Was ist Public-to-Private?

22. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Public-to-Private beschreibt den Vorgang, bei dem ein an der Börse notiertes Unternehmen in ein privat geführtes Unternehmen umgewandelt wird. Dieser Prozess hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere in der Welt der Startup-Investments. Das Ziel ist es, Unternehmen von den oft rigiden Anforderungen und der kurzfristigen Orientierung des öffentlichen Kapitalmarktes zu befreien, um langfristig strategische Vorteile zu realisieren.

Wie läuft ein Public-to-Private-Prozess ab?

Der Prozess beginnt mit dem Erwerb eines signifikanten Anteils an den Aktien des börsennotierten Unternehmens. Mehrere Akteure sind daran beteiligt: Private-Equity-Firmen, institutionelle Investoren und manchmal auch die Geschäftsführung des Unternehmens selbst. Das Ziel: Eine Mehrheit der Aktien zu halten und dadurch die Kontrolle zu übernehmen. Sobald dies gelingt, wird das Unternehmen von der Börse genommen – also „privatisiert“.

Warum wird ein Public-to-Private-Prozess umgesetzt?

Es gibt viele Gründe, warum Investoren diesen Weg einschlagen. Einer ist die Echtzeit-Bewertungsproblematik. An der Börse stehen Unternehmen ständig unter dem Druck, Quartalszahlen zu liefern. Das kann auf Lange Sicht hinderlich sein, insbesondere wenn größere Veränderungen oder Innovationen angestrebt werden, die Zeit benötigen.

Ein weiterer Grund ist die größere strategische Flexibilität: Ohne den Druck der öffentlichen Aktionäre können Unternehmen tiefgreifender restrukturieren, neue Märkte erschließen oder schlicht schneller und entschlossener agieren.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich Public-to-Private von Delisting?

Oberflächlich betrachtet scheinen beide Prozesse ähnlich, doch es gibt Unterschiede. Ein Delisting kann auch durch äußere Zwänge erfolgen, etwa wenn ein Unternehmen den Börsenanforderungen nicht mehr gerecht wird. Public-to-Private ist meist ein strategischer und geplanter Vorgang, oft direkt durch private Investoren oder das Management initiiert.

Beim Delisting gibt das Unternehmen seine Notierung an einer Börse auf, ohne zwingend eine neue Form der Privatisierung oder Kontrolle zu implementieren. Beim Public-to-Private hingegen steht im Vordergrund, das Unternehmen anschließend privat zu führen und strategisch neu auszurichten.

Was sind die häufigen Herausforderungen bei einem Public-to-Private-Prozess?

Es gibt diverse Stolpersteine. Der Erwerb der notwendigen Aktienmehrheit ist nur der Anfang. Ein weiteres Problem kann die Finanzierung sein. Oft sind hohe Summen notwendig, um die Mehrheit der Aktien zu erwerben, was komplexe Finanzierungsstrukturen oder hohe Schuldenlasten mit sich bringt.

Das Management eines Unternehmens spielt dabei ebenfalls eine Schlüsselrolle. Die Übernahme führt oft zu einem Wechsel der Führungspositionen, was zu Ungewissheiten und operativen Herausforderungen führen kann.

Nicht zuletzt sorgt die öffentliche Wahrnehmung für zusätzliche Herausforderungen. Wird ein Unternehmen von der Börse genommen, gibt es meist Spekulationen und Unsicherheit, die dem Ruf des Unternehmens schaden können.

Wann ist ein Public-to-Private sinnvoll?

Ein Public-to-Private-Ansatz macht oft Sinn, wenn ein Unternehmen strukturelle Änderungen plant, die die kurzfristigen Erwartungen der Börsenwelt nicht erfüllen können. Dies kann der Fall sein, wenn erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung geplant sind oder strategische Neuausrichtungen notwendig werden. Auch bei Übernahmen oder Fusionen kann dieser Schritt sinnvoll sein, um den Prozess ohne Einmischung von öffentlich handelnden Interessengruppen durchzuführen.

Dieser Ansatz bietet den Vorteil, dass der operative Fokus stärker auf langfristigem Wachstum liegt. So können strategische Entscheidungen getroffen werden, ohne durch tagtägliche Marktvolatilitäten beeinflusst zu werden.

Danach wird auch oft gesucht:

Private Equity, Venture Capital, Mergers & Acquisitions, Delisting, IPO, Finanzierung von Startups, Unternehmensbewertung, Exit-Strategien, Hedgefonds, Börsengang, Unternehmensübernahme, Aktienrückkauf, Startup-Finanzierung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH