Was ist Yield?

28. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Die Welt der Startup-Investitionen ist voller Fachbegriffe, die oft Verwirrung stiften können. Einer dieser Begriffe ist Yield, was besonders für Anleger, die in junge Unternehmen investieren wollen, von Interesse ist. Aber was genau bedeutet Yield und warum ist er so wichtig? In diesem Glossareintrag wollen wir euch den Begriff ausführlich erklären und seine Bedeutung für eure Investitionsentscheidungen näher bringen.

Wie definiert sich Yield?

Yield, auf Deutsch als Ertrag bezeichnet, meint grundsätzlich den Gewinn oder Ertrag aus einer Investition, ausgedrückt als Prozentsatz des investierten Kapitals. Es gibt verschiedene Arten von Yield, wie zum Beispiel Dividendenrendite, Anleiherendite oder Gesamtrendite. In Bezug auf Startups und Venture Capital bezieht sich Yield meist auf die Ausschüttungen oder Kapitalgewinne, die aus der Beteiligung an einem Startup resultieren.

Welche Rolle spielt der Yield bei Startup-Investitionen?

Der Yield ist ein entscheidendes Kriterium, um den Erfolg einer Investition zu beurteilen. Für Investoren bedeutet ein höherer Yield einen höheren Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Bei Startup-Investitionen, die naturgemäß risikoreicher sind, ist der Yield oft ein Maß für das Potenzial eines Unternehmens, signifikante Gewinne zu erzielen. Anders als bei etablierten Unternehmen, die möglicherweise konstante Erträge liefern, sind die Yield-Raten bei Startups oft volatiler. Das bedeutet, sie können stark schwanken, bieten aber auch die Möglichkeit, außergewöhnlich hohe Erträge zu erzielen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie berechnet man den Yield bei einer Startup-Investition?

Die Berechnung des Yields kann je nach Art der Investition variieren. Grundsätzlich wird der Yield als jährlicher Ertrag geteilt durch das investierte Kapital berechnet und mit 100 multipliziert, um einen Prozentsatz zu erhalten. Ein einfaches Beispiel: Erzielt ihr mit einer Investition von 100.000 Euro in ein Startup eine jährliche Rendite von 10.000 Euro, beträgt der Yield 10.000 / 100.000 * 100 = 10%. Bei Startups muss dabei besonders auf die Art und Weise geachtet werden, wie Erträge ausgeschüttet werden, zum Beispiel durch Dividenden, Aktienrückkäufe oder den Verkauf von Anteilen.

Welche Faktoren beeinflussen den Yield?

Der Yield wird von diversen Faktoren beeinflusst, die eng mit dem Geschäftsmodell und der Entwicklungsphase des Startups zusammenhängen. Dazu zählen in erster Linie die Umsatzentwicklung, das Wachstumspotenzial und die Bewertung des Startups. Auch externe Faktoren wie Marktbedingungen oder technologische Veränderungen können den Yield beeinflussen. Wichtig ist zudem die Liquidität des Marktes, in dem das Startup operiert. Ein dynamisches Umfeld kann sowohl Chancen als auch Risiken darstellen. Ein höheres Risiko kann potenziell zu höheren Yields führen, bringt jedoch auch größere Unsicherheiten mit sich.

Wie unterscheidet sich der Yield von vergleichbaren Begriffen?

Obwohl Yield und Return on Investment (ROI) oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede. Der ROI betrachtet die gesamte Wertsteigerung einer Investition über deren gesamte Laufzeit, während Yield meist auf einen spezifischen Ertragszeitraum bezogen ist. Dies macht den Yield zu einem dynamischeren Maß, das kurzfristigere Entwicklungen besser abbildet. Ein Yield kann auch einfacher zwischen verschiedenen Investitionen verglichen werden, während der ROI tendenziell umfassendere Analysen erfordert.

Was sind die Risiken bei hoher Yield-Erwartung?

Eine hohe Yield-Erwartung geht oft mit erhöhten Risiken einher. Das sogenannte Risikoprofil eines Startups kann sehr unterschiedlich ausfallen. Während hohe Ertragschancen locken, besteht auch immer die Möglichkeit eines Totalverlusts des investierten Kapitals. Besonders bei frühen Investments in der Seed- oder Pre-Seed-Phase können Erträge stark variieren. Das sollte euch aber nicht abschrecken. Vielmehr ist es wichtig, realistische Einschätzungen zu treffen und den erwarteten Yield in Relation zum persönlichen Risikomanagement zu setzen.

Danach wird auch oft gesucht:

Rendite, ROI, Dividendenrendite, Anleiherendite, Startkapital, Kapitalgewinne, Finanzierung, Wachstumspotenzial, Risikoanalyse, Marktbewertung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH