Was ist Value Chain Management?

20. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Das Value Chain Management (VCM), oder auf Deutsch Wertschöpfungskettenmanagement, ist ein Konzept, das sich mit der Koordination und Optimierung aller Aktivitäten entlang einer Wertschöpfungskette beschäftigt. Für Startups und Investoren eröffnet dieser Ansatz neue Perspektiven, um Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. In unserem Glossareintrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte dieses spannenden Themas.

Wie funktioniert Value Chain Management im Kontext von Startups?

Im Grunde genommen dreht sich beim Value Chain Management alles darum, wie ein Unternehmen seine internen und externen Prozesse strukturiert und aufeinander abstimmt. Startups, die in dynamischen Märkten operieren, profitieren besonders von einem effizienten VCM, da sie ihre knappen Ressourcen optimal einsetzen müssen. Durch die gezielte Analyse und Verbesserung der einzelnen Schritte – von der Beschaffung der Rohmaterialien bis hin zur finalen Lieferung des Produkts – können Kosten reduziert und die Qualität gesteigert werden.

Warum ist Value Chain Management wichtig für Investoren?

Als Investor will man sicherstellen, dass das Geschäftsmodell eines Startups nicht nur eine gute Idee ist, sondern auch in der Praxis effizient funktioniert. Hier kommt Value Chain Management ins Spiel. Ein durchdachtes VCM ermöglicht es, Risiken zu erkennen und Synergien zu nutzen. Ein Startup, das seine Wertschöpfungskette im Griff hat, ist dankbar, weil es eine höhere Eintrittsbarriere für Konkurrenten hat und sich besser auf Marktveränderungen einstellen kann.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Schritte umfasst Value Chain Management?

Die Wertschöpfungskette gliedert sich in mehrere Schlüsselaktivitäten: Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb sowie Servicedienstleistungen. Diese primären Aktivitäten werden unterstützt durch Infrastruktur, Personalmanagement, Technologieentwicklung und Beschaffung. Ziel ist es, durch eine koordinierte und abgestimmte Durchführung dieser Schritte den Wert für Kunden zu maximieren, während gleichzeitig Kosten minimiert werden.

Was sind die Unterschiede zwischen Value Chain Management und Supply Chain Management?

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Value Chain Management konzentriert sich primär auf die Optimierung der einzelnen Schritte, die direkt zur Wertschöpfung beitragen. Supply Chain Management hingegen hat einen breiteren Fokus und berücksichtigt die gesamte Lieferkette, von Lieferanten bis hin zum Endkunden. Beide Konzepte sind wichtig, aber Value Chain Management legt einen stärkeren Fokus auf die interne Effizienz und Wertgenerierung.

Wie können digitale Tools das Value Chain Management unterstützen?

Digitale Technologien revolutionieren das Value Chain Management. Tools wie ERP-Systeme, Künstliche Intelligenz und Blockchain können Transparenz erhöhen und Prozesse automatisieren. Diese Technologien helfen Startups, Echtzeit-Einblicke in ihre Wertschöpfungskette zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein gut implementiertes digitales VCM kann die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft eines Startups deutlich erhöhen.

Wie wirkt sich ein effektives Value Chain Management auf das Wachstum eines Startups aus?

Ein effizientes Value Chain Management kann das Wachstum eines Startups erheblich beeinflussen. Durch die Optimierung der Wertschöpfungskette können Kosten gesenkt und die Produktionszeiten verkürzt werden. Dies führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern verschafft dem Startup auch einen Wettbewerbsvorteil. Für Investoren ist ein gut durchdachtes VCM ein Zeichen dafür, dass das Startup seine Wachstumschancen und Risiken gut einschätzen kann.

Danach wird auch oft gesucht:

Supply Chain Management, Lean Management, Prozessoptimierung, Ressourceneffizienz, ERP-Systeme, Innovationsmanagement, Startup-Finanzierung, Wettbewerbsvorteile, Markteintrittsstrategien, Geschäftsmodell-Optimierung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH