Was ist ein Valuation Cap?

1. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Valuation Cap, auf Deutsch oft als „Bewertungsobergrenze“ bezeichnet, ist ein Begriff, den man häufig im Kontext von Startup-Investitionen hört. Aber was bedeutet das genau, und warum sollten sich Investoren und Gründer gleichermaßen dafür interessieren?

Was bedeutet Valuation Cap im Detail?

Ein Valuation Cap setzt eine Begrenzung auf den maximalen Unternehmenswert, zu dem ein Convertible Note (eine Art Wandelanleihe) in Eigenkapital umgewandelt wird. Das heißt, wenn du als Investor in einem frühen Stadium in ein Startup investierst und eine Bewertungsobergrenze vereinbarst, sichert dir diese Grenze einen günstigeren Umwandlungspreis bei der nächsten Finanzierungsrunde. Falls das Startup also durch die Decke geht, hast du deine Wandlung bereits zu einem „gedeckelten“ Preis gesichert.

Warum ist ein Valuation Cap wichtig für Investoren?

Für Investoren bietet ein Valuation Cap eine Form der Absicherung. Startups, insbesondere in sehr frühen Phasen, sind bekannt für hohe Risiken, aber eben auch für hohe potenzielle Belohnungen. Mit einer Bewertungsobergrenze hat der Investor eine Chance auf einen guten Eigenkapitalanteil, selbst wenn das Startup einen astronomischen Unternehmenswert erreicht. Es ist eine Möglichkeit, sich gegen das Risiko abzusichern und gleichzeitig von einem erfolgreichen Startup stark zu profitieren. Du sicherst dir quasi einen „Sonderrabatt“ für spätere Finanzierungsrunden, sollte das Unternehmen mehr wert sein als ursprünglich gedacht.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie funktioniert ein Valuation Cap in der Praxis?

Stell dir vor, du investierst 100.000 Euro in ein aufstrebendes Startup, das Convertible Notes mit einem Valuation Cap von 5 Millionen Euro anbietet. Ein Jahr später führt das Startup eine Series A Finanzierungsrunde durch und wird auf 10 Millionen Euro bewertet. Dank der Bewertungsobergrenze von 5 Millionen Euro wird deine Investition zu einem viel niedrigeren Umwandlungspreis in Anteile umgerechnet, was bedeutet, dass du einen größeren Anteil am Unternehmen erhältst, als du es ohne Valuation Cap bekommen würdest. Super Deal, wenn du mich fragst.

Welche Vorteile hat ein Valuation Cap für Startups?

Klar, für die Investoren klingt das alles traumhaft, aber wie sieht es für das Startup selbst aus? Für Gründer ist ein Valuation Cap oft ein notwendiges Übel. Aufgrund des Risikos, das Investoren in einer sehr frühen Phase eingehen, sind sie häufig nicht bereit, ohne ein Valuation Cap zu investieren. Ein angemessener Cap kann also den Entscheidungsprozess beschleunigen und sicherstellen, dass das Startup die benötigten Mittel erhält. Außerdem kann es helfen, die Erwartungen der Investoren zu managen und sich auf ein vernünftiges Bewertungsniveau zu einigen, das beiden Seiten gerecht wird.

Was ist der Unterschied zwischen Valuation Cap und Discount Rate?

Hier ist eine kurze Klarstellung: Eine Discount Rate oder Diskontrate ist ebenfalls ein Mechanismus, um das Risiko für Investoren zu mindern, aber sie funktioniert anders als ein Valuation Cap. Sie gewährt Investoren einen Rabatt auf den zukünftigen Preis pro Aktie, unabhängig vom sonstigen Unternehmenswert. Im Gegensatz dazu setzt ein Valuation Cap eine Obergrenze. Beides sind Tools, die Investoren helfen, ihre Risiken zu minimieren, während sie gleichzeitig die Chance auf signifikante Belohnungen maximieren können. Beide können sogar kombiniert werden, um eine noch attraktivere Investitionsmöglichkeit zu bieten.

Gibt es Nachteile eines Valuation Caps?

Natürlich hat jedes Finanzierungsinstrument seine Nachteile. Ein Valuation Cap kann, wenn es zu niedrig angesetzt ist, dazu führen, dass Investoren einen unverhältnismäßig großen Anteil am Unternehmen erhalten. Das kann später problematisch werden, wenn neue Investoren hinzukommen und die Gründer ihren Anteil verwässert sehen. Es ist also wichtig, sorgfältig zu überlegen und zu verhandeln, um sicherzustellen, dass alle Seiten fair behandelt werden.

Danach wird auch oft gesucht:

Convertible Note, Equity Financing, Seed-Investment, Series A, Verwässerungsschutz, Optionsscheine, Unternehmensbewertung, Startup-Beteiligung, Risikokapital, Mezzanine-Kapital

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH