Was sind Unit Economics?

4. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Unit Economics sind ein entscheidender Faktor für Startups und Investoren gleichermaßen. Es geht dabei im Kern darum, die wirtschaftliche Rentabilität auf Mikroebene zu analysieren. Konkret wird untersucht, wie viel Gewinn oder Verlust ein einzelnes Produkt oder eine einzelne Dienstleistung generiert. Diese Methode hilft Investoren zu verstehen, ob ein Geschäftsmodell nachhaltig ist und auf lange Sicht skaliert werden kann.

Warum sind Unit Economics wichtig?

Unit Economics geben dir ein klares Bild darüber, wie effizient ein Unternehmen arbeitet. Das ist besonders für Startups relevant, die oft noch keinen positiven Cashflow haben. Indem du die Unit Economics analysierst, kannst du frühzeitig erkennen, ob die Wachstumsstrategie eines Startups auf soliden Grundlagen basiert oder ob es in einer Sackgasse enden könnte.

Wie berechnet man Unit Economics?

Die Berechnung der Unit Economics ist im Prinzip einfach. Man nimmt die durchschnittlichen Einnahmen, die eine einzelne Einheit (Produkt oder Dienstleistung) generiert, und zieht die durchschnittlichen Kosten ab, die mit der Bereitstellung dieser Einheit verbunden sind. Das Ergebnis zeigt dir den Deckungsbeitrag pro Einheit. Diese Kennzahl ist äußerst wertvoll, um festzustellen, ob das Geschäftsmodell finanziell gesund ist.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind typische Bestandteile von Unit Economics?

Typische Bestandteile von Unit Economics umfassen den Customer Acquisition Cost (CAC) und den Customer Lifetime Value (CLV). Der CAC gibt an, wie viel es kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen, während der CLV den Gesamtwert beschreibt, den ein Kunde im Laufe seiner Beziehung zum Unternehmen generiert. Weiterhin wichtig sind die variablen Kosten pro Einheit und der durchschnittliche Umsatz pro Einheit.

Wie können schlechte Unit Economics identifiziert werden?

Schlechte Unit Economics erkennt man oft daran, dass der CAC höher ist als der CLV. Das bedeutet, dass das Unternehmen mehr Geld für die Kundengewinnung ausgibt, als es langfristig von diesen Kunden zurückbekommt. Zudem sind hohe variable Kosten im Verhältnis zum Umsatz pro Einheit ein Warnsignal. Ein ständiger negativer Deckungsbeitrag pro Einheit deutet darauf hin, dass das Geschäftsmodell überarbeitet werden muss.

Wie verbessert man Unit Economics?

Das Ziel sollte sein, den CLV zu erhöhen und gleichzeitig den CAC zu senken. Unternehmen können dies erreichen, indem sie ihre Marketingstrategien optimieren, ihre Produkte oder Dienstleistungen verbessern, um die Kundenbindung zu erhöhen, oder Effizienzsteigerungen in ihren Produktionsprozessen umsetzen. Auch Preisanpassungen können helfen, den Deckungsbeitrag pro Einheit zu erhöhen. Eine präzise Analyse und kontinuierliche Anpassungen sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg.

Unit Economics vs. traditionelle Finanzkennzahlen?

Während traditionelle Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und EBITDA das große Ganze betrachten, konzentrieren sich Unit Economics auf die kleinste Einheit des Geschäftsmodells. Das bietet den Vorteil, dass man Schwachstellen frühzeitig erkennen und gezielt angehen kann. Traditionelle Kennzahlen sagen viel über den aktuellen Zustand eines Unternehmens aus, während Unit Economics Aufschluss über die langfristige Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit geben.

Teil der Due Diligence?

Ja, im Rahmen einer Due Diligence sollten Unit Economics immer eingehend untersucht werden. Sie liefern wertvolle Einblicke in die Gesundheit und das Wachstumspotenzial eines Startups. Investoren verlassen sich zunehmend auf diese Kennzahlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine tiefgehende Analyse der Unit Economics kann einen bedeutenden Einfluss auf die Bewertung und den letztendlichen Investitionsentscheid haben.

Danach wird auch oft gesucht:

CAC, CLV, Deckungsbeitrag, Skalierbarkeit, Finanzmodelle, Kundengewinnungskosten, Due Diligence, Marktanalyse, Umsatzprognosen, Rentabilitätsanalyse.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH