Was ist ein Trust Service Agreement?

1. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Trust Service Agreement (TSA) ist ein oft unterschätztes Dokument, das eine wesentliche Rolle im Bereich der Investitionen, insbesondere bei Startup-Investments, spielt. Ein TSA bietet eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Investoren und Unternehmen und regelt verschiedene Dienstleistungen, die Vertrauen und Sicherheit schaffen. Doch was steckt wirklich dahinter?

Warum ist ein Trust Service Agreement wichtig?

Ein Trust Service Agreement schafft klare, transparente Bedingungen zwischen Investoren und Startups. Der Teufel steckt oft im Detail, und genau hier kommt das TSA ins Spiel. Es legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest, minimiert Unsicherheiten und schafft so eine vertrauensvolle Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen.

Wie unterscheidet sich ein TSA von einem normalen Investitionsvertrag?

Ein herkömmlicher Investitionsvertrag fokussiert sich meist auf finanzielle Aspekte. Das TSA geht jedoch einen Schritt weiter. Es umfasst auch zusätzliche Dienstleistungen wie Vertragsmanagement, Sicherheitsüberprüfungen und Compliance-Monitoring. Im Wesentlichen werden dadurch nicht nur die monetären Investitionen geschützt, sondern auch rechtliche und operative Risiken minimiert.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Bestandteile hat ein Trust Service Agreement?

Ein gut strukturiertes TSA enthält typischerweise mehrere entscheidende Komponenten:

  • Scope der Dienstleistungen: Hier wird detailliert aufgeführt, welche Dienstleistungen erbracht werden.
  • Rechte und Pflichten der Parteien: Definiert klare Verantwortungen und Erwartungen.
  • Vergütung und Zahlungsbedingungen: Listet die finanziellen Aspekte und Zahlungspläne.
  • Vertragslaufzeit und Kündigungsklauseln: Bestimmt, wie lange das Agreement gilt und unter welchen Bedingungen es beendet werden kann.
  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Regelt die Einhaltung von gesetzlichen und internen Standards.

Welche Vorteile bietet ein Trust Service Agreement für Investoren?

Für Investoren bietet ein TSA eine Vielzahl von Vorteilen. Es stärkt das Vertrauen in die getätigte Investition und minimiert finanzielle und rechtliche Risiken. Insbesondere bei Startup-Investments kann ein TSA helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Zudem erleichtert es die Überwachung der Leistung des Startups und bietet eine klare Struktur für den Informationsaustausch.

Warum sollten Startups ein Trust Service Agreement in Betracht ziehen?

Für Startups bedeutet ein TSA nicht nur zusätzlichen Aufwand. Es zeigt Professionalität und Ernsthaftigkeit. Potenzielle Investoren werden diese Strukturierung zu schätzen wissen und sind eher bereit, ihr Kapital zu riskieren. Außerdem hilft es Startups, ihre Prozesse und Dienstleistungen zu verbessern, da sie sich an klaren Richtlinien orientieren müssen.

Gibt es Nachteile oder Herausforderungen bei der Implementierung eines TSAs?

Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Erstellung und Implementierung eines TSAs kann zeitaufwendig und kostenintensiv sein. Dabei müssen beide Seiten oft auch auf externe Berater zurückgreifen. Zudem kann die starre Struktur in manchen Fällen zu weniger Flexibilität führen, was gerade bei agilen Startups ein Nachteil sein könnte.

Danach wird auch oft gesucht:

Investitionsvertrag, Due Diligence, Startup-Finanzierung, Equity Agreements, Unternehmensbewertung, Vertragsmanagement, Risikokapital

Wer sich erstmals mit dem Thema beschäftigt, sollte sich nicht abschrecken lassen. Ein Trust Service Agreement mag viel Arbeit bedeuten, aber es ist diese Mühe in den meisten Fällen absolut wert.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH