Was ist ein Transaction Service Agreement?

19. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Transaction Service Agreement (zu Deutsch: Transaktionsdienstleistungsvereinbarung) ist ein zentraler Bestandteil in der Welt der Startup-Investitionen und beschreibt eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die Bedingungen für Transaktionsdienstleistungen festlegt. Diese Art von Vereinbarung kommt besonders häufig im Rahmen von Fusionen, Übernahmen und Investitionen zum Tragen, da sie die Rollen und Verantwortlichkeiten aller beteiligten Parteien klar definiert.

Welche Elemente umfasst ein Transaction Service Agreement?

Ein Transaction Service Agreement regelt viele Aspekte, die für die Abwicklung von Startup-Transaktionen erforderlich sind. Dazu gehören:

  • Klar definierte Leistungen: Die Dienstleistungen, die im Rahmen der Vereinbarung erbracht werden müssen, sind eindeutig beschrieben.
  • Leistungsfristen: Zeitrahmen und Meilensteine für die Erbringung der Dienstleistungen werden festgelegt.
  • Vergütung: Einzelheiten zur Zahlung und Abrechnung der erbrachten Dienstleistungen sind festgehalten.
  • Vertraulichkeit: Regelungen zur Vertraulichkeit und zum Schutz sensibler Informationen.

Warum ist ein Transaction Service Agreement wichtig?

Ohne klare Vereinbarungen kann es leicht zu Missverständnissen kommen, die den eigentlichen Transaktionsprozess verkomplizieren. Startups und Investoren verlassen sich auf TSAs, um sicherzustellen, dass alle Parteien die gleichen Erwartungen haben und wissen, was sie liefern müssen. Der Vertrag stellt sicher, dass jede Partei ihre Pflichten versteht, wodurch potenzielle Konflikte minimiert werden.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich ein TSA von einem SPA?

Ein Transaction Service Agreement und ein Share Purchase Agreement (SPA) dürfen nicht verwechselt werden. Ein SPA betrifft den Kauf und Verkauf von Aktien eines Unternehmens. Es legt fest, wie die Aktien übertragen werden, und regelt den Ablauf des Kaufs. Ein TSA hingegen konzentriert sich auf die Erbringung von Dienstleistungen und die Zusammenarbeit nach der Transaktion. Während ein SPA sich auf den Eigentumsübergang konzentriert, regelt ein TSA eher den operativen Übergang und die damit verbundenen Dienstleistungen.

Welche Risiken können bei einem TSA auftreten?

Risiken können in vielen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Nicht-Einhaltung von Fristen: Verzögerungen bei der Erbringung der Dienstleistungen können zu finanziellen Verlusten führen.
  • Unklare Verantwortung: Wenn Rollen und Verantwortlichkeiten nicht klar definiert sind, können Konflikte entstehen.
  • Vertraulichkeitsverletzung: Unsichere Handhabung vertraulicher Daten kann zu rechtlichen Problemen führen.

Um diese Risiken zu minimieren, sollten genaue und umfassende Regelungen im Vertrag enthalten sein. Klare Kommunikation und detaillierte Dokumentation sind essenziell.

Wer erstellt und überwacht ein TSA?

Meistens werden TSAs von Rechtsanwälten oder Fachleuten aus der Transaktionsberatung erstellt und überwacht. Sie ensure, dass alle vertraglichen Bestimmungen eingehalten werden und unterstützen bei eventuellen Nachverhandlungen oder Streitigkeiten. In den meisten Fällen sind auch die Führungskräfte des Startups und die Investoren eng in den Prozess eingebunden, um sicherzustellen, dass alle Interessen gewahrt werden.

Kann ein TSA angepasst werden?

Ja, ein TSA kann während seiner Laufzeit angepasst werden, sofern alle Parteien zustimmen. Diese Flexibilität ist besonders nützlich, wenn sich Bedingungen ändern oder unerwartete Situationen auftreten. Häufig beinhalten TSAs eine Klausel, die den Prozess zur Vertragsänderung beschreibt.

Danach wird auch oft gesucht:

Investment Memorandum, Due Diligence, Term Sheet, Exit Strategie, Gründervereinbarung, Aktienoptionsprogramm, Finanzierungsklauseln, Vertraulichkeitsvereinbarung, Due Diligence Checkliste, Cap Table.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH