Trading Multiples sind ein gängiges Instrument, wenn es um die Bewertung von Startups geht. Sie bieten eine Methode, Investments zu vergleichen und eine fundierte Einschätzung zu gewinnen. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Metrik und warum ist sie so nützlich?
Wie werden Trading Multiples berechnet?
Wenn wir von Trading Multiples sprechen, meinen wir Verhältniskennzahlen, die den Marktwert eines Unternehmens in Relation zu spezifischen Finanzkennzahlen setzen. Ein klassisches Beispiel ist das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), bei dem der Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie geteilt wird. Es gibt zahlreiche weitere Multiples wie EV/EBITDA oder EV/Sales. Diese helfen uns, zu verstehen, wie ein Unternehmen im Vergleich zu anderen bewertet wird.
Warum sind Trading Multiples wichtig für Startup-Investoren?
Für Investoren sind Trading Multiples ein unverzichtbares Werkzeug. Diese Kennzahlen ermöglichen uns, Unternehmen schnell und präzise zu vergleichen. Besonders in der dynamischen Welt der Startups, wo oft wenig historische Daten verfügbar sind, können Multiples schnell einen Wert aufzeigen. Mit EV/EBITDA beispielsweise können wir die operative Leistung unabhängig von Kapitalstruktur und Steuern analysieren.

Welche Trading Multiples gibt es?
Die bekanntesten Trading Multiples sind KGV, EV/EBITDA und EV/Sales. KGV ist ideal, um zu sehen, wie viele Jahre das Unternehmen braucht, um seinen aktuellen Wert mit Gewinnen auszugleichen. EV/EBITDA schließt Fremdkapital und Steuern aus und ist daher flexibler bei der Bewertung unterschiedlich kapitalisierter Unternehmen. EV/Sales gibt uns Einblick in den Umsatz, was besonders bei noch nicht profitablen Startups nützlich ist.
Was unterscheidet Trading Multiples von anderen Bewertungsmethoden?
Im Vergleich zu DCF-Methoden (Discounted-Cash-Flow) oder NAV-Methoden (Net-Asset-Value) sind Trading Multiples schnell und einfach. Während die DCF-Methode umfangreiche Zukunftsprognosen und Annahmen erfordert, basieren Multiples auf aktuellen Marktdaten. Das macht sie weniger anfällig für prognostische Fehler, aber auch weniger detailliert.
Gibt es Nachteile bei der Nutzung von Trading Multiples?
Keine Methode ist perfekt. Trading Multiples können zu Überbewertungen führen, besonders in Branchen mit hohen Wachstumerwartungen oder Signalen wie Hypes. Würden wir nur Multiples nutzen, könnten Marktschwankungen und vorübergehende Trends zu falschen Ergebnissen führen. Daher ist es ratsam, Multiples mit anderen Bewertungsmethoden zu kombinieren.
Wie wende ich Trading Multiples effektiv an?
Der Schlüssel liegt in der Auswahl der richtigen Vergleichsgruppe und der passenden Multiple-Kennzahl. Bei einem Tech-Startup könnte ein EV/Sales sinnvoller sein als ein KGV, da diese Unternehmen oft noch keine Gewinne erwirtschaften. Eine Fundamentalanalyse des Sektors und direkte Wettbewerber hilft, Verzerrungen zu vermeiden.
Wie oft sollten Trading Multiples aktualisiert werden?
In einer Welt, die sich ständig verändert, sollten auch unsere Bewertungskennzahlen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Ein quartalsweiser Abgleich kann helfen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Das ist besonders wichtig bei Startups, deren Bewertungssituationen sich schnell ändern können.
Danach wird auch oft gesucht:
Pre-Money und Post-Money Bewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Net Present Value (NPV), Earnings Before Interest and Taxes (EBIT), Return on Investment (ROI), Kapitalwert, Liquidationswert, Substanzwertmethode, relative Bewertung, Absolutbewertung