Was ist ein Trade Sale?

21. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Trade Sale ist in der Welt der Investments ein Konzept, das oft für Verwirrung sorgt. Dabei ist es ein durchaus gängiger und wichtiger Begriff, besonders wenn es um die Finanzierung und den Verkauf von Startups geht. Was genau steckt dahinter und wie unterscheidet er sich von anderen Exit-Strategien?

Wie funktioniert ein Trade Sale?

Ein Trade Sale bezeichnet den Verkauf eines Unternehmens an eine andere Firma innerhalb derselben Branche. Ein großes Unternehmen kauft dabei ein kleineres, oft mit dem Ziel, seine Geschäftstätigkeiten zu erweitern, Technologie zu erwerben oder Marktzugang zu bekommen. Dieser Kauf findet meistens statt, da das Käufer-Unternehmen spezifische strategische Vorteile sieht.

Warum wählen Startups einen Trade Sale?

Für viele Startups ist der Trade Sale eine attraktive Exit-Strategie. Er bietet eine schnelle Möglichkeit, Liquidität zu erzeugen, und oft auch höhere Preise als andere Exit-Methoden. Zudem können die Gründer und Investoren einen klaren Schnitt machen und ihre Anteile veräußern. Im Gegensatz zu einem Börsengang gibt es hier weniger regulatorische Hürden.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Unterschied zu anderen Exit-Strategien?

Der Trade Sale unterscheidet sich stark von anderen Exit-Strategien wie dem Börsengang (IPO) oder einem Management-Buyout. Während ein Börsengang eine breite Kapitalisierung durch den öffentlichen Markt anstrebt, bleibt das Unternehmen bei einem Trade Sale im Besitz eines anderen Unternehmens. Im Vergleich zum Management-Buyout, bei dem das Management das Unternehmen selbst übernimmt, bedeutet der Trade Sale oft den kompletten Wechsel der Geschäftskultur und Strategie.

Welche Vorteile bietet ein Trade Sale?

Ein Trade Sale bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehören die schnelle Verfügbarkeit von Liquidität und die Chance, alle Unternehmensanteile auf einmal zu veräußern. Außerdem kann das akquirierende Unternehmen weitere Investitionen in das gekaufte Startup einbringen, was potentiell zu einem höheren Wachstum führt. Der Verkauf an ein etabliertes Unternehmen kann auch bessere Wachstumschancen und Marktzugänge bieten.

Welche Risiken birgt ein Trade Sale?

Ein Trade Sale ist nicht ohne Risiken. Eine überstürzte Übernahme kann zur Zerstörung der ursprünglichen Startup-Kultur führen. Zudem besteht das Risiko, dass Mitarbeiter aufgrund der neuen Unternehmensstruktur kündigen. Für Gründer kann ein Trade Sale auch bedeuten, dass sie weniger Einfluss auf das zukünftige Geschäft haben, was emotional belastend sein kann.

Wie bereitet man sich auf einen Trade Sale vor?

Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich. Es beginnt mit einer genauen Analyse des Marktes und der potenziellen Käufer. Zusammenstellen sämtlicher Finanzberichte und anderer relevanter Dokumente ist Pflicht. Zudem sollte eine klare Kommunikationsstrategie entwickelt werden, um mögliche Bedenken der Mitarbeiter zu adressieren. Ein erfahrener Berater kann helfen, den Prozess effizient zu gestalten und rechtliche sowie finanzielle Fallstricke zu vermeiden.

Danach wird auch oft gesucht:

Exit-Strategie, IPO, Management-Buyout, Unternehmensübernahme, Startup-Verkauf, Fusionen und Übernahmen, Firmenverkauf, M&A, Marktanalyse, Startup Finanzierung, Post Merger Integration

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH