Was ist ein Track Record?

14. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Track Record spielt bei Startup-Investments eine entscheidende Rolle. Investoren möchten wissen, welche Erfahrungen ein Startup oder ein Gründerteam in der Vergangenheit gemacht hat, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Warum ist der Track Record für Investoren wichtig?

Ein guter Track Record signalisiert Vertrauen und Zuverlässigkeit. Er zeigt, dass das Startup oder das Gründerteam bereits Erfolge erzielt hat und über die notwendige Erfahrung verfügt. Investoren suchen nach Anzeichen für nachhaltiges Wachstum und solide Geschäftsführung. Hat ein Gründer bereits andere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, steigert das die Wahrscheinlichkeit für weitere Erfolge und minimiert das Risiko.

Wie wertet man einen Track Record aus?

Den Track Record zu bewerten, ist ein komplexer Prozess. Zuerst wird auf vergangene Finanzierungsrunden und die Erreichung vorheriger Geschäftsziele geschaut. Das bedeutet, wurden Einnahmen generiert? Wurde die Nutzerbasis erweitert? Ebenso wichtig sind die Exit-Strategien. Hat das Startup bereits erfolgreiche Exits hinter sich, wie etwa durch Verkauf oder Börsengang? Auch das Team spielt eine Rolle. Haben die Gründer relevante Branchenkenntnisse oder wertvolle Netzwerke? Diese Fragen helfen dabei, die Wahrscheinlichkeit für einen nachhaltigen Erfolg einzuschätzen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Worin bestehen die Unterschiede zu ähnlichen Begriffen?

Während der Track Record die Historie eines Unternehmens abbildet, geht es bei einer Due Diligence um eine umfassende Prüfung der aktuellen Geschäftslage. Ein Proof of Concept wiederum zeigt, dass eine Geschäftsidee technisch und marktseitig machbar ist, aber er hat noch keinen langfristigen Erfolg bewiesen. So liefert der Track Record den historischen Beweis, dass nicht nur die Idee funktioniert, sondern das gesamte Geschäftsmodell über einen längeren Zeitraum erfolgreich war.

Was tun, wenn der Track Record mangelhaft ist?

Ein schwacher Track Record ist nicht gleich das Ende der Welt. Es kann strategisch sinnvoll sein, gezielt auf Transparenz zu setzen und zu zeigen, was aus vergangenen Fehlern gelernt wurde. Ein starkes, komplementäres Team kann ebenso Vertrauen schaffen. Auch Empfehlungen oder Testimonials von anerkannten Branchenexperten oder erfolgreichen Unternehmern können kompensieren und das Vertrauen der Investoren gewinnen.

Wie verbessert man seinen Track Record?

Einen soliden Track Record aufzubauen, braucht Zeit und Planung. Kleine, erreichbare Ziele setzen und Meilensteine dokumentieren. Zeigt kontinuierliches Wachstum und Flexibilität. Fehler zuzugeben und daraus zu lernen, spricht für Professionalität und willensstarkes Handeln. Netzwerke aufbauen und pflegen ist essentiell. Auch die Erreichung kleiner Erfolge kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Dabei nicht vergessen, den Erfolg extern zu kommunizieren, durch Blogposts, Pressemitteilungen oder Social Media.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investments, Risikokapital, Due Diligence, Proof of Concept, Gründerteam, Business Angels, Exit-Strategie, Finanzierungsmöglichkeiten, Risikomanagement, Kundenakquise, Skalierung, Markteintrittsstrategie

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH