Was ist ein Stock Split?

6. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Stock Split ist ein spannendes Phänomen, das vor allem bei größeren Unternehmen vorkommt und dadurch manchmal ein wenig Verwirrung stiften kann. Ist das jetzt ein Grund zur Panik oder ein schicker Marketing-Gag?

Was genau passiert bei einem Stock Split?

Das Prinzip ist eigentlich simpel. Unternehmen beschließen, ihre bestehenden Aktien zu teilen. Zum Beispiel könnte eine Aktie im Verhältnis 2:1 geteilt werden. Das bedeutet, du hast plötzlich doppelt so viele Aktien wie vorher – aber keine Sorge, der Wert bleibt in Summe gleich. Wenn du vorher eine Aktie zu 100 Euro hattest, hast du nach dem Split zwei Aktien zu je 50 Euro.

Warum machen Unternehmen das?

Unternehmen greifen zu einem Stock Split, weil es die Handelbarkeit ihrer Aktien erhöht. Wenn die Aktie zu teuer wird, ist sie für den Durchschnittsinvestor weniger attraktiv. Beim Stock Split wird der Preis je Aktie gesenkt, so dass mehr Investoren zuschlagen können. Kurz gesagt: Es geht um Zugänglichkeit.

Smalltalk auf der nächsten Grillparty: „Mein Unternehmen hat einen Stock Split gemacht, weil sie mehr von uns kleine Fische anlocken wollen.“ Klingt cool, oder?

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die Auswirkungen auf mein Investment?

Für viele Kleinanleger ändert sich zunächst nichts. Der prozentuale Anteil an deinem Investment bleibt gleich. Trotzdem kann ein Stock Split ein positives Signal an den Markt senden. Er suggeriert Vertrauen in zukünftiges Wachstum und könnte das Interesse neuer Investoren wecken. Langfristig steigt also möglicherweise die Nachfrage und damit auch der Kurs.

Gibt es Unterschiede zum Reverse Stock Split?

Oh ja! Beim Reverse Stock Split passiert das Gegenteil. Du hast dann weniger, aber wertvollere Aktien. Ziel ist es vor allem, den Kurswert pro Aktie zu erhöhen. Oft greifen Unternehmen dazu, um Mindestanforderungen für Börsennotierungen zu erfüllen. Klingt erst mal so, als würde man weniger haben – aber man muss das Gesamtbild betrachten.

Welche Relevanz hat ein Stock Split für Startup-Investments?

Gerade bei Startups, die den Sprung an die Börse schaffen, kann ein Stock Split besonders spannend werden. Üblicherweise sind Tech-Startups hier fleißig, denn ihnen geht es darum, Liquidität zu schaffen und breitere Anlegerkreise zu erreichen. Wer schon früh investiert ist, profitiert möglicherweise später von solchen Maßnahmen und dem damit einhergehenden Kurswachstum.

Für alle Startup-Enthusiasten bedeutet das: Augen offenhalten und beim nächsten Banter über IPO-Größe und Marktstrategien immer schön mitreden!

Danach wird auch oft gesucht:

Aktienrückkauf, Dividendenrendite, IPO, Unternehmensbewertung, Liquidität, Aktienanalyse, Unternehmensstruktur, Wachstumskapital, Förderung von Startups, Marktstrategien.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH