Was ist ein Stock Option Plan?

22. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wenn wir von Stock Option Plänen sprechen, meinen wir ein spezielles Anreizsystem, durch das Unternehmen ihren Mitarbeitern oder Führungskräften das Recht einräumen, Aktien zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Diese Pläne sind besonders in der Startup-Szene beliebt. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, qualifizierte Talente zu binden und zu motivieren. Aber lassen Sie uns tiefer in das Thema eintauchen und die häufigsten Fragen klären.

Wie funktioniert ein Stock Option Plan?

Ein Stock Option Plan gibt den Berechtigten die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl von Aktien des Unternehmens zu einem vorher festgelegten Preis – dem sogenannten Ausübungspreis – zu kaufen. Der Clou: Der Ausübungspreis wird meist bei der Zuteilung der Optionen festgelegt und bleibt unverändert, selbst wenn der Aktienkurs später steigt. Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Option, eine Aktie für 10 Euro zu kaufen. Wenn der Aktienkurs auf 50 Euro steigt, können Sie Ihre Option ausüben, kaufen die Aktie für 10 Euro und können sie sofort für 50 Euro verkaufen. Das nennt man einen hübschen Gewinn!

Wer erhält Stock Optionen?

In der Regel erhalten Mitarbeiter, Führungskräfte und manchmal auch Berater Stock Optionen. Besonders in Startups wird dies als Mittel genutzt, um Talente zu binden und ihre Motivation zu steigern. Da Startups oft nicht die finanziellen Mittel haben, um hohe Gehälter zu zahlen, bieten sie stattdessen Aktienoptionen an. Das bedeutet, wenn das Unternehmen erfolgreich ist, profitieren auch die Mitarbeiter. Ein lohnendes Geschäft für beide Seiten.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was ist der Unterschied zwischen Stock Option Plan und Aktienprogramm?

Ein Stock Option Plan gibt das Recht, Aktien in der Zukunft zu einem festen Preis zu kaufen, während ein Aktienprogramm sofort Aktien als Teil der Vergütung vergibt. Bei einem Aktienprogramm erhalten die Mitarbeiter die Aktien oft zu heutigen Preisen oder sogar als Bonus. Das hat den Vorteil, dass kein Eigenkapital benötigt wird. Der Stock Option Plan hingegen erfordert zunächst keine Ausgabe von Aktien, was für das Unternehmen Liquidität bedeutet. Deshalb sind Option-Pläne vor allem in der dynamischen Startup-Welt beliebt.

Was bedeutet Vesting?

Vesting beschreibt den Zeitraum, den ein Mitarbeiter im Unternehmen bleiben muss, bevor er das Recht hat, seine Optionen auszuüben. Eine typische Vesting-Periode könnte vier Jahre mit einem 1-jährigen Cliff sein. Das bedeutet, dass erst nach einem Jahr ein Teil der Optionen ausgeübt werden kann. Danach erwirbt der Mitarbeiter monatlich oder vierteljährlich weitere Anteile. Dies sichert das Unternehmen dagegen ab, dass Mitarbeiter direkt nach dem Erhalt ihrer Optionen das Unternehmen verlassen.

Können Stock Optionen verfallen?

Ja, sie können. Es gibt bestimmte Bedingungen, unter denen Stock Optionen verfallen können. Verlassen Mitarbeiter das Unternehmen vor Ablauf der Vesting-Periode, verlieren sie in der Regel ihre unvervesteten Optionen. Auch gibt es oft eine Frist, innerhalb derer die Optionen nach Ausübbarkeit genutzt werden müssen. Diese ist meistens auf wenige Monate beschränkt, nachdem der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen hat.

Wie werden Stock Optionen besteuert?

Steuerlich betrachtet ist das Ganze kein Zuckerschlecken. In Deutschland sind Gewinne aus der Ausübung von Aktienoptionen als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit zu versteuern. Das heißt, Sie zahlen Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Wenn Sie die Aktien halten und später verkaufen, fällt zusätzlich noch Abgeltungssteuer auf den Verkaufsgewinn an. Klingt kompliziert? Tja, das Steuerrecht liebt Komplexität.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup Investitionen, Gründerbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung, Vesting-Plan, ESOP, Aktienoptionen, Kapitalbeteiligung, Startup Aktien, Anreizsysteme Startup, Mitarbeitermotivation Startup

Bearbeiten Sie Ihren Glossareintrag, um sicherzustellen, dass er Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Ein gut gestalteter Glossareintrag kann erheblich zur Sichtbarkeit Ihrer Plattform auf Google beitragen und Ihren Nutzern wertvolle Einblicke bieten.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH