Was ist eine Startup Valuation?

17. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Startup Valuation, was soll das eigentlich bedeuten? Hier erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema, besonders wenn du im Bereich Startup-Investments unterwegs bist. Eine Startup Valuation ist im Wesentlichen eine Einschätzung des Wertes eines jungen Unternehmens. Klingt simpel, aber da steckt viel mehr dahinter.

Warum ist eine Startup Valuation wichtig?

Eine Startup Valuation spielt eine entscheidende Rolle für alle Beteiligten: Gründer, Investoren und sogar Mitarbeiter. Investoren wollen wissen, wie viel ein Unternehmen wert ist, bevor sie ihr hart verdientes Geld hineinstecken. Gründer brauchen diese Bewertung, um zu wissen, wie viel Eigenkapital sie in Verhandlungen aufgeben. Ohne eine transparente und nachvollziehbare Valuation, wäre es so, als würde man ohne Kompass durch einen dunklen Wald wandern.

Wie wird eine Startup Valuation durchgeführt?

Mach dich auf viele unterschiedliche Methoden gefasst. Eine gängige Methode ist die Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse. Einfach ausgedrückt, geht es dabei darum, die zukünftigen Cashflows eines Startups auf den heutigen Wert zu diskontieren. Dann gibt es die Komparative Analyse, bei der man ähnliche Unternehmen heranzieht und deren Werte vergleicht. Und natürlich darf der gute alte Bauchgefühl-Ansatz nicht fehlen, bei dem vor allem bei sehr frühen Startups viel Intuition im Spiel ist.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Faktoren beeinflussen eine Startup Valuation?

Da gibt es eine Menge. Umsatz und Gewinn sind natürlich große Brocken. Aber auch das Marktpotenzial, die Qualität des Gründerteams und die Wettbewerbslandschaft spielen eine wichtige Rolle. Hast du eine innovative Technologie oder sind schon erste Einnahmen zu verzeichnen? Das hebt den Wert. Andererseits, wenn der Markt bereits dicht ist, könnte dies die Valuation drücken.

Was ist der Unterschied zwischen Pre-Money- und Post-Money-Valuation?

Zwei Begriffe, die du unbedingt kennen solltest: Pre-Money-Valuation und Post-Money-Valuation. Die Pre-Money-Valuation ist der Unternehmenswert vor einer Kapitalrunde. Die Post-Money-Valuation ist der Wert nach der Kapitalaufnahme. Nehmen wir an, dein Startup hat eine Pre-Money-Valuation von 3 Millionen Euro und erhält eine Investition von 1 Million Euro, dann liegt die Post-Money-Valuation bei 4 Millionen Euro. Klingt logisch, oder?

Welche Fehler sollte man bei der Valuation vermeiden?

Hoffentlich hast du einen guten Berater, denn da gibt es viele Fallen. Eine zu hohe Valuation kann dazu führen, dass Investoren abgeschreckt werden. Eine zu niedrige und du gibst zu viel Eigenkapital zu günstig ab. Ein häufiger Fehler ist auch, nur auf kurzfristige Kennzahlen zu schauen und das langfristige Potenzial zu übersehen.

Kann eine Startup Valuation verändert werden?

Definitiv. Je mehr Daten und Entwicklungen ein Startup vorlegen kann, desto genauer wird die Valuation. Neue Patente, steigende Umsätze oder Marktverschiebungen – all das kann die Bewertung beeinflussen. Es ist ein dynamischer Prozess, der ständig an die aktuellen Gegebenheiten angepasst wird.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Bewertung, Pre-Money-Bewertung, Post-Money-Bewertung, Unternehmensbewertung, Investoren, Kapitalrunde, Discounted Cash Flow, Marktpotenzial, Wettbewerbsanalyse, Gründerteam

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH