Was ist ein Shareholder Agreement?

8. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Shareholder Agreement ist ein unverzichtbares Dokument für Startups und Investoren. Es regelt die Beziehungen und Rechte der Gesellschafter (Aktionäre) eines Unternehmens. Aber warum ist ein solches Abkommen so entscheidend, besonders in der dynamischen Welt der Startup-Investitionen?

Warum ist ein Shareholder Agreement für Startups wichtig?

Ein Shareholder Agreement hilft, klare Regeln festzulegen, wer was darf und wer welche Pflichten hat. Ohne solch ein Abkommen kann es schnell zu Meinungsverschiedenheiten und Chaos kommen. Gerade bei Startups, wo oft mehrere Gründer und Investoren beteiligt sind, sorgt das Shareholder Agreement für Struktur und Klarheit.

Was regelt ein Shareholder Agreement im Detail?

Das Dokument umfasst eine Vielzahl von Regelungen:

  • Stimmrechte: Wer hat wie viel Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen?
  • Verkauf von Aktien: Unter welchen Bedingungen und an wen dürfen Aktien verkauft werden?
  • Dividendenpolitik: Wie und wann werden Gewinne ausgezahlt?
  • Ausstiegsstrategien: Was passiert, wenn ein Gründer oder Investor das Unternehmen verlassen möchte?
Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich ein Shareholder Agreement von anderen Verträgen?

Im Vergleich zu einem Gesellschaftsvertrag geht das Shareholder Agreement detaillierter auf individuelle Rechte und Pflichten der Gesellschafter ein. Es behandelt spezifische Szenarien, die im Gesellschaftsvertrag oft nicht ausreichend abgedeckt sind. Zudem ist es flexibler anpassbar, was besonders im agilen Umfeld eines Startups von Vorteil ist.

Wann sollten Startups ein Shareholder Agreement abschließen?

Das Shareholder Agreement sollte idealerweise bereits bei oder unmittelbar nach der Gründung des Unternehmens abgeschlossen werden. Es kann jedoch auch später hinzugefügt oder aktualisiert werden, z.B. bei wichtigen Ereignissen wie neuen Investitionen oder Änderungen in der Gesellschafterstruktur. Eine späte Einigung birgt allerdings immer das Risiko von Missverständnissen und Konflikten.

Wer sollte an der Erstellung eines Shareholder Agreements beteiligt sein?

Die Erstellung eines Shareholder Agreements sollte keineswegs allein in den Händen der Gründer liegen. Involviert gehören:

  • Anwälte: Speziell solche, die sich im Gesellschaftsrecht auskennen.
  • Berater: Meistens diejenigen, die Erfahrung mit Startups und Investments haben.
  • Investoren: Ihre Vorstellungen und Bedingungen müssen berücksichtigt werden.

Können Shareholder Agreements flexibel gestaltet werden?

Ja, und das ist einer der großen Vorteile. Ein Shareholder Agreement kann genau auf die Bedürfnisse des Startups und der Investoren zugeschnitten werden. Es gibt Standard-Vorlagen, aber letztlich kann (und sollte) jede Klausel individuell angepasst werden, um den speziellen Umständen und Zielen der beteiligten Parteien gerecht zu werden.

Wie schützt ein Shareholder Agreement die Interessen der Gesellschafter?

Ein gutes Shareholder Agreement schützt die Interessen aller Beteiligten. Es minimiert Risiken durch klare Regelungen und schafft eine faire Basis für das Miteinander. Konflikte werden dadurch nicht nur vermieden, sondern im Bedarfsfall auch rechtssicher und zügig gelöst. Das Abkommen ist also eine Art Versicherung gegen das Chaos, das ohne es leicht entstehen könnte.

Was sind typische Fehler beim Erstellen eines Shareholder Agreements?

Häufige Fehler sind:

  • Unklare oder zu vage Formulierungen
  • Nichtberücksichtigung späterer Finanzierungsrunden
  • Fehlende oder unzureichende Klauseln für Ausstiegsstrategien oder Streitbeilegung

Ein gründliches und professionell erstelltes Shareholder Agreement vermeidet diese Fallstricke und sorgt für ein solides Fundament.

Danach wird auch oft gesucht:

Gesellschaftsvertrag, Anteilsverkauf, Stimmrechte, Vesting, Founders Agreement, Exit-Strategie, Investorenrechte, Aktienoptionen.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH