Beim Serviceable Addressable Market (SAM) handelt es sich um eine ökonomische Kennzahl, die bei der Bewertung von Startups und Investitionsoptionen eine zentrale Rolle spielt. Für Investoren und Gründer ist es entscheidend, den SAM präzise einzuschätzen, um fundierte Entscheidungen über die Marktgröße und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu treffen. Doch was genau bedeutet dieser Begriff?
Wie definiert man den Serviceable Addressable Market (SAM)?
Der Serviceable Addressable Market bezeichnet den Teil des Gesamtmarktes (Total Addressable Market, TAM), den ein Unternehmen mit seinem spezifischen Produkt oder seiner Dienstleistung tatsächlich bedienen kann. Dabei wird nicht nur die theoretische Marktgröße betrachtet, sondern der realistisch erreichbare Marktanteil, unter Berücksichtigung von Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbslandschaften und aktuellen Vertriebs- oder Marketingkapazitäten.
Was unterscheidet den SAM vom TAM und SOM?
Während der Total Addressable Market (TAM) den maximal möglichen Umsatz beschreibt, der durch den Verkauf eines Produktes weltweit erreicht werden könnte, schränkt der Serviceable Addressable Market (SAM) diesen Markt weiter ein und berücksichtigt die tatsächlich erreichbaren Kunden innerhalb eines bestimmten Marktes. Der Serviceable Obtainable Market (SOM) geht dann noch einen Schritt weiter und bezieht die Marktanteile und die Wettbewerbsposition des Unternehmens ein, um den tatsächlich erreichbaren Markt zu ermitteln.
Warum ist der SAM wichtig für Startup-Investments?
Für Investoren ist der Serviceable Addressable Market unerlässlich, da er realistischere Einblicke in das Wachstumspotenzial eines Startups bietet. Ein zu optimistischer TAM kann die Erwartungen und Investitionsentscheidungen negativ beeinflussen. Der SAM hingegen zeigt, welcher Teil des Marktes tatsächlich erreicht und wie potenzielle Einnahmequellen realistisch generiert werden können. Dies hilft, das Risiko zu minimieren und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Wie berechnet man den SAM?
Die Berechnung des Serviceable Addressable Market kann für jeden Markt und jedes Unternehmen unterschiedlich ausfallen, abhängig von Faktoren wie Geografie, spezifischen Kundensegmenten und den machbaren Vertriebswegen. Eine gängige Methode ist die Nutzung von Marktdaten, Branchenreports und dem Vergleich von Wettbewerbsfähigkeiten. Ziel ist, die realisierbare Marktgröße unter Berücksichtigung der Unternehmenskapazitäten und -beschränkungen zu ermitteln.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Bestimmung des SAM?
Die Bestimmung des Serviceable Addressable Market kann herausfordernd sein, da sie eine detaillierte Marktanalyse und ein tiefes Verständnis der eigenen Fähigkeiten erfordert. Marktdaten können ungenau oder veraltet sein. Zudem müssen Unternehmen ihre eigenen operativen Grenzen erkennen und realistisch einschätzen. Viele Startups neigen dazu, optimistischere Zahlen anzusetzen, was zu überzogenen Prognosen führt.
Wie kann der SAM im Pitchdeck eines Startups verwendet werden?
In Pitchdecks für Investoren sollte der Serviceable Addressable Market klar und unterstützend dargestellt werden. Investoren suchen nach präzisen und nachvollziehbaren Informationen. Durch die klare Abgrenzung von TAM, SAM und SOM, und die Herleitung dieser Zahlen, können Gründer Vertrauen in ihre Marktanalyse schaffen und ihre Glaubwürdigkeit stärken. Grafiken und visuelle Darstellungen helfen zusätzlich, diese Konzepte anschaulich zu vermitteln.
Danach wird auch oft gesucht:
Investment Thesen, TAM, ROMI, Go-to-Market-Strategie, Marktanalysen, Kundensegmentierung, Wettbewerbsanalyse, Pitchdeck, Gründerfinanzierung, Exit-Strategien