Was ist Self-Financing?

1. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wenn von Self-Financing gesprochen wird, verstehen wir darunter die Finanzierung eines Unternehmens oder einer Geschäftsidee aus eigenen Mitteln, ohne externe Finanzierungshilfen wie Bankkredite oder Investorengelder. Dies ist besonders im Startup-Umfeld relevant, wo junge Unternehmen oft nach kreativen Wegen suchen, um ihre Geschäftsidee auf die Beine zu stellen.

Wie funktioniert Self-Financing?

Self-Financing bedeutet, dass Gründer hauptsächlich auf eigene Ersparnisse, Einnahmen oder wieder investierte Gewinne setzen. Diese Methode erfordert einen sparsamen und sehr durchdachten Umgang mit verfügbaren Mitteln. Der große Vorteil hierbei ist die volle Kontrolle über das Unternehmen, da keine externen Investoren mitreden. Doch es ist auch ein zweischneidiges Schwert: Das Risiko der persönlichen finanziellen Einbußen, falls die Geschäftsidee scheitert, liegt einzig und allein bei den Gründern.

Welche Vorteile hat Self-Financing?

Ein großer Vorteil von Self-Financing ist die Unabhängigkeit. Gründer können Entscheidungen völlig autonom treffen und müssen keine externen Investoren überzeugen. Keine lästigen Meetings mit Geldgebern, keine Einmischung in die Geschäftsphilosophie. Zudem bleibt die Unternehmensbeteiligung vollständig bei den Gründern. Dies ist besonders dann wichtig, wenn man die Vision und Richtung des Unternehmens klar vor Augen hat und sein Kind nicht aus den Händen geben möchte.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Risiken birgt Self-Financing?

Risiken gibt es ebenfalls. Ohne externes Kapital bleibt das Wachstum meist langsamer, da weniger Geld für Marketing, Personal und Produktentwicklung zur Verfügung steht. Scheitert das Unternehmen, verliert der Gründer persönlich eingesetzte Mittel, was im schlimmsten Fall zur Privatinsolvenz führen kann. Wer sich für Self-Financing entscheidet, sollte daher ein stabiles finanzielles Polster und einen gut ausgearbeiteten Businessplan haben.

Wie kann Self-Financing in der Praxis aussehen?

Viele Gründer starten nebenberuflich und finanzieren ihre Geschäftsidee durch Einnahmen aus ihrem Hauptberuf. Andere setzen auf Einnahmen aus früheren Unternehmen oder auf private Investitionsgewinne. Wieder andere nutzen Crowdfunding, das im Prinzip auch eine Form des Self-Financing darstellt, denn hier wird das nötige Kapital nicht nur von einer großen, unübersichtlichen Masse von Unterstützern aufgebracht, sondern kann ohne die Verpflichtungen gegenüber typischen Investoren genutzt werden.

Self-Financing vs. Bootstrapping – Gibt es Unterschiede?

Die Begriffe Self-Financing und Bootstrapping werden oft synonym verwendet, sind aber nicht ganz dasselbe. Self-Financing bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung eigener Mittel und Einnahmen. Bootstrapping hingegen ist ein weiter gefasster Begriff. Er beinhaltet jegliche Ressourcen, die das Unternehmen ohne externe Geldmittel aufbringen kann – sei es durch Minimierung der Ausgaben, Nutzung von kostenlosen Werkzeugen oder kreative Finanzierungstechniken wie Tauschgeschäfte.

Nach welchen Kriterien sollte sich ein Gründer für Self-Financing entscheiden?

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie hängt stark von der eigenen Risikobereitschaft, der Geschäftsidee und den verfügbaren Ressourcen ab. Gründer sollten sich fragen, ob sie genug eigene Mittel haben, um den notwendigen Finanzbedarf zu decken, und ob sie bereit sind, das gesamte finanzielle Risiko zu tragen. Auch der Zeithorizont spielt eine Rolle: Wer schnelles Wachstum anstrebt, ist vielleicht besser mit externen Investoren bedient. Rom war schließlich auch nicht an einem Tag erbaut – manchmal braucht es eben einen langen Atem.

Danach wird auch oft gesucht:

Equity Financing, Venture Capital, Angel Investing, Crowdfunding, Bootstrapping, Risikokapital, Seed-Finanzierung, Gründungsfinanzierung, Business Angels, Kapitalbeschaffung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH