Was ist Seed Stage?

12. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Die Seed Stage ist die Phase, in der ein junges Unternehmen gerade erst seine ersten Schritte macht. Hier wird der Grundstein für das zukünftige Wachstum gelegt. Viele Gründer haben zu diesem Zeitpunkt nur eine Idee, ein Konzept oder einen Prototypen. Es fehlt häufig an Kunden, Umsatz oder einem umfassenden Geschäftskonzept.

Warum ist die Seed Stage wichtig für Startups?

Die Seed Stage ist entscheidend, denn sie bildet die Basis für den späteren Erfolg eines Startups. In dieser Phase stellen Gründer ihren ersten Businessplan auf, entwickeln ein Minimal Viable Product (MVP) und gehen erste strategische Partnerschaften ein. Ohne diese Grundlagen würde das Startup in späteren Phasen ins Straucheln kommen.

Welche Finanzierungsformen gibt es in der Seed Stage?

In der Seed Stage ist das Kapital oft knapp. Viele Startups greifen deshalb auf Eigenkapital der Gründer, Förderprogramme, Business Angels oder auch Crowdfunding zurück. Business Angels sind erfahrene Unternehmer oder Investoren, die nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Kontakte und Know-how mitbringen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die größten Herausforderungen in der Seed Stage?

Es gibt einige Herausforderungen, die Startups in der Seed Stage meistern müssen. Finanzierungsschwierigkeiten sind häufig, da Investoren in dieser frühen Phase ein hohes Risiko eingehen. Zudem müssen Gründer ihr Team aufbauen und geeignete Talente finden. Ein weiteres Problem ist der Nachweis der Marktakzeptanz. Viele Ideen klingen gut, scheitern aber an der Realität des Marktes.

Wie unterscheidet sich die Seed Stage von der Pre-Seed und der Series A?

Die Pre-Seed Phase ist noch früher angesiedelt als die Seed Stage und beinhaltet oft nur die Konzeptionsphase und erste Forschungen. In der Series A hingegen hat das Startup bereits einen funktionierenden Prototyp oder erste Umsätze und sucht Kapital, um das Geschäft massiv zu skalieren. Die Seed Stage liegt genau dazwischen und fokussiert sich darauf, aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln.

Welche Rolle spielen Business Angels in der Seed Stage?

Business Angels sind oft die ersten externen Geldgeber eines Startups. Sie investieren nicht nur Kapital, sondern bringen auch Geschäftskenntnisse und wertvolle Netzwerke ein. Ein guter Business Angel kann ein Startup in der Seed Stage maßgeblich vorantreiben und die Weichen für zukünftiges Wachstum stellen.

Worauf achten Investoren in der Seed Stage?

Investoren legen besonders viel Wert auf das Gründerteam. Die besten Ideen nützen nichts, wenn das Team sie nicht umsetzen kann. Hinzu kommt die Marktgröße. Ein kleiner Nischenmarkt hat vergleichsweise wenig Wachstumspotential. Auch das Produkt und dessen Innovationsgrad spielen eine entscheidende Rolle. Investoren suchen nach Lösungen, die echte Probleme lösen und disruptive Technologien einsetzen.

Welche Bedeutung hat das MVP in der Seed Stage?

Das Minimal Viable Product (MVP) ist häufig das erste greifbare Resultat, das ein Startup in der Seed Stage vorweisen kann. Es zeigt, dass die Idee technisch machbar ist und es einen Bedarf am Markt gibt. Mit einem MVP können Startups erste Kunden gewinnen und wertvolles Feedback sammeln, um das Produkt weiterzuentwickeln.

Was sind typische Ziele in der Seed Stage?

In der Seed Stage geht es in erster Linie darum, die Machbarkeit der Geschäftsidee zu beweisen, erste Kunden zu gewinnen und ein Produkt zu entwickeln, das den Marktanforderungen entspricht. Häufig wird auch versucht, weitere Finanzierungsrunden vorzubereiten, etwa indem das Startup seine Marktattraktivität zeigt.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup Phasen, Pre-Seed, Series A, Business Angel, MVP, Venture Capital, Marktakzeptanz, Finanzierungsrunden, Gründerteam, Innovationsgrad

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH