Was ist Scope Creep?

8. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Scope Creep bezieht sich auf die unkontrollierte und schleichende Ausweitung des Projektumfangs. Das bedeutet in der Praxis, dass immer mehr Anforderungen und Wünsche während der Laufzeit eines Projekts hinzukommen, ohne dass das zusätzliche Budget, die Zeit oder die Ressourcen berücksichtigt werden. Besonders bei Startup-Investments kann Scope Creep erhebliche Risiken bergen und den Erfolg gefährden.

Wie entsteht Scope Creep?

Scope Creep resultiert oft aus fehlender Kommunikation oder unklaren Zielen am Anfang eines Projekts. Wenn die Erwartungen von Investoren, Stakeholdern oder sogar von Projektbeteiligten selbst nicht klar definiert sind, passiert es leicht, dass im Laufe der Zeit neue Anforderungen hinzukommen. Auch die Euphorie und die Dynamik in einem Startup können beitragen, dass schnell noch zusätzliche Features oder Veränderungen gewünscht werden. Ein anderer häufiger Grund ist, dass Projekte unter Zeitdruck gestartet werden, ohne dass alle Anforderungen gründlich geprüft und bestätigt sind. Dann wird Schritt für Schritt immer mehr hinzugefügt, und das ursprüngliche Ziel verwässert sich.

Welche Risiken birgt Scope Creep bei Startup-Investments?

Scope Creep kann erhebliche negative Auswirkungen haben, insbesondere in der Welt der Startups. Er führt fast unvermeidlich zu höheren Kosten und verlängerten Zeitplänen. Das ist besonders gefährlich für Startups, da diese in der Regel begrenzte finanzielle Ressourcen und knappe Zeitrahmen haben, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Zudem kann Scope Creep die ursprüngliche Vision und den Kundennutzen des Projekts mindern. Wenn zu viele zusätzliche Features eingeführt werden, besteht das Risiko, dass das Produkt überladen und komplex wird, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann. Am Ende steht dann ein unfertiges, überladenes Produkt, das weder die Investoren noch die Nutzer zufriedenstellt.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie kann man Scope Creep vermeiden?

Der Schlüssel zur Vermeidung von Scope Creep liegt in einer klaren und umfassenden Projektplanung. Eine detaillierte Projektbeschreibung, die alle Anforderungen und Ziele definiert, sollte zu Beginn erstellt werden. Diese Beschreibung sollte auch klar machen, was nicht Teil des Projekts ist. Regelmäßige Überprüfungen und ein starkes Projektmanagement helfen ebenfalls, den Fokus nicht zu verlieren. In Startups, wo die Dynamik hoch und die Ziele oft ambitioniert sind, ist das besonders wichtig. Es kann auch hilfreich sein, Mechanismen zur Bewertung und Genehmigung von Änderungen einzuführen. Änderungen sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie wirklich notwendig sind und nicht nur „nice-to-have“.

Was ist der Unterschied zwischen Scope Creep und Scope Change?

Scope Creep und Scope Change sind verwandte, aber dennoch unterschiedliche Konzepte. Scope Change bezieht sich auf formale und geplante Veränderungen am Projektumfang, die in Absprache mit allen Stakeholdern erfolgen. Diese Änderungen werden in der Regel kontrolliert und dokumentiert. Scope Creep hingegen passiert unkontrolliert und graduell. Es gibt keine offizielle Zustimmung oder Dokumentation, und die Erweiterungen am Projekt passieren oft ohne Rücksicht auf Budget oder Zeitrahmen. In einem Startup-Umfeld ist es daher entscheidend, den Unterschied zu kennen und Prozesse zu haben, um Scope Change sinnvoll zu managen und Scope Creep zu verhindern.

Welche Best Practices gibt es für den Umgang mit Scope Creep?

Einige bewährte Praktiken können helfen, Scope Creep in Schach zu halten. Erstens, die Etablierung eines Change-Control-Prozesses. Jeder Vorschlag für eine Änderung sollte zunächst formell bewertet und dann entweder genehmigt oder abgelehnt werden. Zweitens, regelmäßige Projekt-Reviews. Durch regelmäßige Überprüfungen kann sichergestellt werden, dass das Projekt auf Kurs bleibt und alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Drittens, klare Kommunikation. Alle Beteiligten sollten immer über den aktuellen Stand und die Ziele des Projekts informiert sein. Schließlich kann auch der Einsatz von Projektmanagement-Software helfen, den Überblick zu behalten und Änderungen zu dokumentieren.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Finanzierung, Investoren-Relations, Projektmanagement, MVP-Entwicklung, Lean Startup, Business-Plan, Due Diligence, Investor Pitch, Risikoanalyse, Wachstumspotenzial, Finanzierungsrunde, Geschäftsmodell, Unternehmensbewertung, Seed-Finanzierung, Venture Capital

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH