Was ist Reverse Innovation?

17. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein typischer Innovationsprozess geht oft von reichen zu ärmeren Ländern: Neue Technologien und Produkte werden in wohlhabenden Märkten entwickelt und dann an die Bedürfnisse weniger entwickelter Märkte angepasst. Bei der Reverse Innovation läuft dieser Prozess genau andersherum – hier beginnen Innovationen in Schwellenländern und finden ihren Weg in entwickeltere Märkte.

Warum ist Reverse Innovation relevant?

Reverse Innovation kann erhebliche Einflüsse auf den globalen Markt haben. Sie eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, vor allem dort, wo traditionelle Ansätze möglicherweise versagen. Startups in Schwellenländern erfinden oft einfachere und kosteneffizientere Lösungen, die dann in entwickelten Märkten große Wellen schlagen. Ein klassisches Beispiel ist der mobile Zahlungsdienst M-Pesa aus Kenia, der in Europa und den USA für Furore sorgte. Die Idee: Minimale Ressourcen, maximaler Effekt.

Wie funktioniert Reverse Innovation konkret?

Ein Startup aus einem Schwellenland identifiziert ein spezifisches Problem vor Ort und löst es mit einer innovativen Idee. Diese Lösung ist in der Regel kostengünstig, robust und einfach zu implementieren – genau das, was in reichen Ländern oft fehlt. Wenn diese Innovation Erfolg hat, adaptieren und übernehmen größere Unternehmen oder Startups in entwickelten Ländern diese Technologien. Hierbei stehen drei wesentliche Aspekte im Vordergrund: Kostenreduktion, Vereinfachung und Anpassungsfähigkeit.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind Beispiele für Reverse Innovation?

Ein Paradebeispiel ist die Nokia 1100. Das Mobiltelefon war ursprünglich für Schwellenländer konzipiert, aber durch seine Robustheit und Einfachheit wurde es auch in entwickelten Ländern beliebt. Ein weiteres Beispiel ist das „Linux“ Betriebssystem, das auf Grund seiner Open-Source-Natur und Flexibilität zuerst in Schwellenländern große Verbreitung fand und mittlerweile weltweit als Alternative zu kommerziellen Betriebssystemen genutzt wird.

Welche Branchen profitieren von Reverse Innovation?

Vor allem die Gesundheitsbranche, die Mobilfunkindustrie und der Finanzsektor profitieren enorm von diesen innovativen Ideen. Denken wir an günstige Dialysemaschinen, die ursprünglich für den indischen Markt entwickelt und später in westliche Gesundheitssysteme integriert wurden. Auch der Erfolg mobiler Zahlungssysteme in Europa und den USA sind Beispiele, die aus Schwellenländern stammen.

Wie kann man als Investor von Reverse Innovation profitieren?

Das Identifizieren und Investieren in Startups, die Reverse Innovationen entwickeln, kann eine lukrative Gelegenheit bieten. Dabei geht es darum, Märkte mit hohem Potenzial zu erkennen und frühzeitig Kapital zu investieren. Erfolgreiche Startups aus Schwellenländern bieten oft innovative Lösungen, die dann weltweit adaptiert werden können, was das Potenzial für exponentielle Gewinne erhöht.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investitionen, disruptive Technologien, Innovationen in Schwellenländern, mobile Zahlungsmethoden, kosteneffiziente Gesundheitslösungen, Open-Source-Software, globale Märkte.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH