Was ist eine Put Option?

12. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Eine Put-Option ist im Wesentlichen ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht gibt, eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem im Voraus festgelegten Preis (Ausübungspreis oder Strike-Preis) innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu verkaufen. Es ist keine Verpflichtung, sondern lediglich ein Recht. Dadurch können Investoren sich gegen fallende Kurse absichern oder auf sinkende Kurse spekulieren. Die Put-Option ist also ein Werkzeug, das im Investmentbereich vielfältig eingesetzt wird.

Wie funktioniert eine Put-Option?

Eine Put-Option wird an der Börse gehandelt und hat immer ein Basiswert, das können Aktien, Indizes oder sogar Rohstoffe sein. Beim Kauf einer Put-Option zahlt der Käufer eine Prämie an den Verkäufer. Diese Prämie ist der Preis der Option. Der Käufer der Put-Option erwirbt das Recht, den Basiswert zum Strike-Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu verkaufen. Wenn der Preis des Basiswerts fällt, steigt der Wert der Put-Option, was dem Inhaber ermöglicht, einen Gewinn zu erzielen.

Wann ist der Kauf einer Put-Option sinnvoll?

Der Kauf einer Put-Option macht besonders dann Sinn, wenn man erwartet, dass der Preis des Basiswerts in Zukunft fallen wird. Angenommen, Sie besitzen Aktien eines Unternehmens und befürchten, dass deren Kurs sinken könnte, können Sie eine Put-Option kaufen, um sich gegen diese Verluste abzusichern. Die Put-Option wirkt hier wie eine Art Versicherungspolice: Wenn der Aktienkurs tatsächlich fällt, können Sie Ihre Option ausüben und die Aktien zu einem höheren, im Voraus festgelegten Preis verkaufen, was Ihre Verluste begrenzt.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Unterschied zwischen Put-Option und Call-Option?

Eine Put-Option gibt das Recht, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis zu verkaufen, während eine Call-Option das Recht gibt, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Der Investor kauft eine Put-Option in der Hoffnung auf fallende Kurse, während er eine Call-Option kauft, wenn er von steigenden Kursen ausgeht. Beide Instrumente gehören zur Familie der Optionen, haben aber gegensätzliche Funktionsweisen und Zielsetzungen.

Was sind die Risiken beim Handel mit Put-Optionen?

Wie bei allen Investitionen gibt es auch beim Handel mit Put-Optionen Risiken. Der Preis der Option kann verfallen und der Käufer kann die gesamte gezahlte Prämie verlieren, wenn sich der Preis des Basiswerts nicht wie erwartet entwickelt. Zudem kann der Markt sehr volatil sein und schnelle Kursänderungen können zu unerwarteten Verlusten führen. Es ist daher essenziell, den Markt genau zu beobachten und sich der Risiken bewusst zu sein.

Welche Strategien gibt es mit Put-Optionen?

Es gibt verschiedene Strategien, die mit Put-Optionen verfolgt werden können. Eine gängige Strategie ist der „Protective Put“. Hierbei kauft ein Anleger eine Put-Option auf eine Aktie, die er bereits besitzt, um sich gegen Kursverluste abzusichern. Eine andere Strategie ist der „Long Put“, bei dem man eine Put-Option kauft, um von fallenden Kursen zu profitieren. Der „Short Put“ dagegen beinhaltet den Verkauf einer Put-Option mit der Hoffnung, dass der Basiswert nicht fällt, sodass man die Prämie behalten kann.

Was sind die Bestandteile einer Put-Option?

Eine Put-Option besteht aus mehreren Komponenten: dem Basiswert, der Prämie, dem Strike-Preis und der Laufzeit. Der Basiswert ist das zugrunde liegende Asset, wie eine Aktie oder ein Index. Die Prämie ist der Preis der Option. Der Strike-Preis ist der festgelegte Preis, zu dem der Basiswert verkauft werden kann. Die Laufzeit gibt den Zeitraum an, in dem die Option ausgeübt werden kann.

Danach wird auch oft gesucht:

Call-Option, Basiswert, Strike-Preis, Protective Put, Long Put, Short Put, Optionen, Derivate, Volatilität, Prämie, Laufzeit.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH