Was ist ein Private Equity Fund?

15. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Private Equity Fund, häufig einfach als PE-Fund bezeichnet, ist eine besondere Art von Investmentfonds. Dabei sammeln Investoren Kapital, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Private Equity zielt darauf ab, Bereiche zu erschließen, die potenziell hohe Renditen versprechen. Gerade im Kontext von Startups spielt Private Equity eine zentrale Rolle. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff?

Wie funktioniert ein Private Equity Fund eigentlich?

Ein Private Equity Fund sammelt erstmal Geld von institutionellen und wohlhabenden Einzelinvestoren. Das gesammelte Kapital wird dann in Unternehmen investiert, die nicht an der Börse gelistet sind. Das kann eine Übernahme, eine Expansion oder sogar eine Rettung aus finanziellen Schwierigkeiten sein. Der Fondsmanager, auch General Partner genannt, übernimmt dabei die Entscheidungsgewalt über die Investitionen und erhält dafür eine Vergütung.

Welche Arten von Private Equity Investments gibt es?

Im Kern unterscheiden wir zwischen Venture Capital und Buyouts. Während Venture Capital eher frühe Unternehmensphasen unterstützt, konzentrieren sich Buyouts auf die Übernahme etablierter Unternehmen. Beide Arten haben ihre eigenen Risiken und Chancen. Buyouts sind tendenziell sicherer, bringen aber nicht die extremen Renditen wie erfolgreiche Venture Capital Investments.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Private Equity Funds?

Einer der großen Vorteile ist zweifelsohne das Potenzial für hohe Renditen. Startups und Unternehmen in Wachstumsphasen bieten oft größere Chancen als etablierte Konzerne. Doch dieses Potenzial geht Hand in Hand mit höheren Risiken. Zudem ist das Kapital oft über mehrere Jahre gebunden, und die Liquidität ist gering. Kurzfristig auf sein Geld zugreifen? Fehlanzeige!

Welche Unterschiede gibt es zu anderen Investmentfonds?

Im Vergleich zu klassischen Investmentfonds, die hauptsächlich in börsennotierte Wertpapiere investieren, fokussiert sich der PE-Fund auf nicht börsennotierte Unternehmen. Ein großer Unterschied ist die aktive Rolle der Investoren. In einem PE-Fund sind die Investoren oft direkt in Unternehmensentscheidungen involviert, während sie bei herkömmlichen Investmentfonds meist passive Geldgeber sind.

Welche Rolle spielt Private Equity bei Startup-Investments?

Ein Private Equity Fund ist oft ein entscheidender Akteur für Startups. Diese Fonds bieten nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Netzwerke und Expertise. Für Startups bedeutet dies nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategische Beratung und Zugang zu Ressourcen. Ein erfolgreicher PE-Fund kann einem Startup den Durchbruch ermöglichen.

Wie sicher ist ein Investment in einen Private Equity Fund?

Sicherheit ist relativ. Im Gegensatz zu staatlichen Anleihen oder Indexfonds, die als sicher gelten, sind PE-Funds risikoreicher. Der Erfolg hängt stark von den Fähigkeiten der Fondsmanager ab. Trotz aller Risiken gibt es natürlich auch gut gemanagte Fonds, die stabile und beeindruckende Renditen erzielen.

Danach wird auch oft gesucht:

Venture Capital, Seed Funding, Serie A Finanzierung, Business Angels, Wachstumskapital, M&A, Due Diligence, Risikokapital, Kapitalbeschaffung, Exit-Strategie

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH