Was ist Pre-Seed Funding?

20. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Pre-Seed Funding, oft als Vorstufe der Startup-Finanzierung bezeichnet, ist die Phase, in der Gründer ihre ersten finanziellen Mittel beschaffen, um die Grundidee ihres Unternehmens zu validieren. Diese Mittel werden meist genutzt, um grundlegende Geschäftsmodelle zu entwickeln, erste Produktprototypen zu erstellen oder Marktforschung zu betreiben. In dieser Phase dreht sich jedes Detail um die Machbarkeit der Geschäftsidee und nicht um die Skalierbarkeit.

Warum Geld in der Pre-Seed-Phase investieren?

Es gibt mehrere überzeugende Gründe, in die Pre-Seed-Phase eines Startups zu investieren. Investoren betreten den Markt zu einem sehr frühen Zeitpunkt, oft bevor das Unternehmen überhaupt Kunden hat. Das bedeutet zwar mehr Risiko, aber gleichzeitig auch das Potenzial für massive Renditen, wenn das Startup erfolgreich wird. In dieser Phase basiert viel auf Vertrauen in die Gründer und ihre Vision. Wer ein gutes Gespür für Geschäftsideen und ein starkes Netzwerk in der Branche hat, kann hier große Erfolge feiern.

Was unterscheidet Pre-Seed von Seed und anderen Finanzierungsrunden?

Während Pre-Seed-Funding sich auf die anfängliche Idee und deren Validierung konzentriert, geht es beim Seed-Funding darum, diese Idee weiter zu entwickeln und erste Schritte zur Markteinführung zu unternehmen. In späteren Runden wie der Series A geht es dann darum, das Geschäftsmodell zu skalieren und operative Strukturen zu etablieren. In der Pre-Seed-Phase geht es dagegen vor allem darum, ob die Idee überhaupt tragfähig ist. Hier werden meist kleinere Beträge und oft auch Eigenkapital von Gründerteams und ersten Unterstützern investiert.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wer sind typische Pre-Seed-Investoren?

Typische Pre-Seed-Investoren sind Business Angels, Family & Friends oder spezielle Pre-Seed-Fonds. Business Angels sind oft erfahrene Unternehmer, die ihre Fachkenntnisse und Netzwerke in das Startup einbringen. Family & Friends sind diejenigen, die das Gründerteam persönlich kennen und an ihre Fähigkeiten glauben. Pre-Seed-Fonds wie auch Accelerator-Programme sind auf Frühphasen-Investitionen spezialisiert und bieten neben finanzieller Unterstützung oft auch mentales Coaching und Ressourcen an.

Wie hoch sind die typischen Investments in der Pre-Seed-Phase?

Pre-Seed-Investitionen bewegen sich meist in einem Rahmen von einigen tausend bis zu einigen hunderttausend Euro. Der genaue Betrag hängt stark von der Branche, dem Geschäftsmodell und der Region ab, in der sich das Startup befindet. Auch wenn die Summen im Vergleich zu späteren Finanzierungsrunden eher gering sind, können sie entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg des Startups sein. Schließlich ist dies oft die erste externe Finanzierung, die ein junges Unternehmen erhält.

Welche Herausforderungen gibt es beim Pre-Seed Funding?

Die größte Herausforderung beim Pre-Seed-Funding ist das hohe Risiko. Da es oft keine greifbaren Ergebnisse oder etablierten Geschäftsmodelle gibt, ist vieles spekulativ. Investoren müssen viel Vertrauen in das Gründerteam und die potenzielle Marktfähigkeit der Idee haben. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass sich Marktbedingungen schnell ändern können, was die ursprüngliche Geschäftsidee obsolet machen könnte. Zudem besteht die Gefahr, dass Gründer sich in dieser Phase zu sehr auf die Kapitalbeschaffung konzentrieren und weniger auf die tatsächlich benötigten Produkt- und Marktanpassungen.

Wie wird die Pre-Seed-Phase dokumentiert?

In der Pre-Seed-Phase legt man noch keine umfangreichen Geschäftsberichte oder Finanzpläne vor, wie es in späteren Phasen üblich ist. Aber ein solider Businessplan und ein gut durchdachtes Pitch Deck sind unerlässlich. Diese Dokumente enthalten die zentrale Geschäftsstrategie, Marktanalysen, Wettbewerbsanalysen und eine klare Vision. Investoren achten in dieser Phase besonders auf das Gründerteam, deren Hintergrund und Motivation, weil sie die Haupttreiber hinter der Idee sind.

Woran erkennt man ein erfolgreiches Pre-Seed-Funding?

Ein erfolgreiches Pre-Seed-Funding resultiert oft in der Validierung der Geschäftsidee und des Marktes. Indikatoren können ein erfolgreich entwickelter Prototyp, der Aufbau eines engagierten Teams oder erste Zusagen potenzieller Kunden sein. Der ultimative Erfolg zeigt sich jedoch erst dann, wenn das Startup bereit ist, in die nächste Finanzierungsrunde einzutreten und die Basis für weiteres Wachstum und Expansion gelegt hat. Erfolg bedeutet auch, aus den erhaltenen Mitteln das Maximale herauszuholen und den Startpunkt für die nächsten Schritte zu setzen.

Danach wird auch oft gesucht:

Seed-Funding, Series A, Business Angel, Accelerator Programme, Venture Capital, Prototyping, Marktforschung, Geschäftsmodell, Risikoanalyse, Marktvalidierung, Startup Ökosystem.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH