Was ist Private Equity?

2. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Private Equity ist eine Form des Investierens in nicht börsennotierte Unternehmen. Im Gegensatz zu öffentlichen Aktienmärkten findet Private Equity fernab des Rampenlichts statt und hat dennoch einen immensen Einfluss auf die Finanzen und Wirtschaft. Es umfasst alles, von der Unterstützung junger Startups bis hin zur Übernahme etablierter Unternehmen.

Wie funktioniert Private Equity?

Private Equity-Investoren sammeln Kapital von vermögenden Einzelpersonen, Familien, Pensionsfonds und anderen institutionellen Investoren. Mit diesen Mitteln erwerben sie Anteile an Unternehmen, oft mit dem Ziel, deren Wert durch operative Verbesserungen zu steigern. Sobald die Unternehmen profitabler geworden sind, verkaufen sie die Beteiligungen oft mit erheblichem Gewinn.

Welche Strategien werden in Private Equity verfolgt?

Verschiedene Strategien sind charakteristisch für Private Equity. Eine gängige Methode ist der Buyout, bei dem Investoren große Mehrheiten oder komplette Unternehmen kaufen, um sie zu restrukturieren oder ihre operative Effizienz zu verbessern. Eine andere Strategie ist die Wachstumsfinanzierung, bei der Kapital in vielversprechende Unternehmen investiert wird, um deren Expansion zu unterstützen. Venture Capital ist ein bekannter Teilbereich, der sich auf junge und wachstumsstarke Unternehmen konzentriert.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich Private Equity von Venture Capital?

Während beide auf nicht börsennotierte Unternehmen abzielen, liegt der Fokus von Venture Capital auf der Finanzierung von Startups und jungen Unternehmen in der Frühphase. Private Equity hingegen deckt ein breiteres Spektrum ab, einschließlich etablierter Unternehmen und wird oft mit höheren Investitionsvolumina gehandhabt. Kurz gesagt, Venture Capital ist nur ein Teilbereich des umfangreicheren Private Equity-Universums.

Was sind die Risiken und Vorteile von Private Equity?

Private Equity kann hohe Renditen bieten, doch es ist auch riskant. Die Unternehmen, in die investiert wird, sind oft weniger stabil und können scheitern. Positive Aspekte sind das Potenzial für überdurchschnittliche Gewinne und die Möglichkeit, aktiv die Unternehmensführung zu beeinflussen. Auf der Kehrseite steht die geringe Liquidität der Investitionen und die lange Halteperiode, die oft mehrere Jahre beträgt.

Welche Rolle spielt Private Equity bei Startup-Investments?

Bei Startup-Investments spielt Private Equity eine Schlüsselrolle. Es ermöglicht jungen Unternehmen, die nötigen finanziellen Mittel zur Expansion zu erhalten. Für Investoren bietet es die Chance, frühzeitig in zukunftsträchtige Unternehmen einzusteigen und von deren Wachstum zu profitieren.

Wie wählt man einen geeigneten Private Equity Fonds aus?

Wählen Sie einen Fonds mit einer nachweislich guten Erfolgsbilanz. Achten Sie auf das erfahrene Management-Team und deren Netzwerk sowie auf die spezifischen Branchen, in die der Fonds investiert. Es lohnt sich, die Gebührenstruktur und die Anreize der Manager zu prüfen. Schließlich ist Transparenz in Bezug auf die Anlagestrategie und die vergangene Performance entscheidend.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investments, Venture Capital, Buyout-Strategien, Crowdfunding, Seed-Finanzierung, Business Angel, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Risikokapital, Kapitalbeteiligung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH