Was ist Pay-to-Play?

19. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Pay-to-Play ist ein Konzept, das besonders in den Bereichen Venture Capital und Startup-Investitionen Bedeutung erlangt hat. Als Investmentplattform, die sich auf den deutschen Markt konzentriert, möchten wir dir diesen Begriff näherbringen und alle relevanten Fragen rund um das Thema beantworten.

Wie funktioniert Pay-to-Play?

Beim Pay-to-Play handelt es sich um eine Klausel in Finanzierungsrunden für Startups. Investoren müssen dabei in zukünftigen Finanzierungsrunden mit einem bestimmten Betrag investieren, um ihre bevorzugten Beteiligungsrechte zu behalten. Investoren, die nicht mitspielen – also nicht zusätzlich investieren – verlieren häufig ihre Vorrechte und ihre Anteile werden in Stammaktien umgewandelt, die weniger Schutz und geringere Rechte bieten.

Warum gibt es Pay-to-Play-Klauseln?

Pay-to-Play-Klauseln sind wie ein Sicherheitsnetz für die Startups, um sicherzustellen, dass Investoren weiterhin finanziell engagiert bleiben. Sie verhindern, dass Investoren aus der Verpflichtung herausschlüpfen, das Unternehmen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit für das Unternehmen und die übrigen Investoren. Es ist also eine Art Commitment-Test für Investoren.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Vorteile bietet Pay-to-Play für Startups?

Ein Hauptvorteil für Startups liegt darin, dass sie damit zusätzliche Sicherheit haben, besonders in finanziell schwierigen Zeiten. Es zwingt Investoren, finanziell am Ball zu bleiben. Das bedeutet weniger Risiko für zukünftige Finanzierungsengpässe. Außerdem erhöht es die langfristige Nachhaltigkeit, da nur die wirklich engagierten Investoren an Bord bleiben.

Gibt es Nachteile für Investoren?

Für Investoren kann diese Klausel ein zweischneidiges Schwert sein. Einerseits werden sie gezwungen, immer wieder Geld nachzuschießen, was finanziellen Druck erzeugen kann. Andererseits verlieren sie ohne zusätzliche Investition wichtige Rechte und Privilegien. Diese Risikoreduktion für das Startup bedeutet meist einen erhöhten Verlust für den Investor, falls das Unternehmen scheitert.

Wie unterscheidet sich Pay-to-Play von anderen Finanzierungskonzepten?

Pay-to-Play sollte nicht mit Pro-Rata-Rechten oder Anti-Dilution-Klauseln verwechselt werden. Pro-Rata-Rechte geben Investoren das Recht, proportional zur bestehenden Beteiligung weiter zu investieren. Anti-Dilution-Klauseln schützen den Investor vor Verwässerung seiner Anteile. Pay-to-Play hingegen ist eher eine Verbindlichkeit als ein Recht – es zwingt die Investoren, nachzuzahlen.

Ist Pay-to-Play in Deutschland üblich?

Pay-to-Play-Klauseln sind in Deutschland weniger verbreitet als in den USA, aber sie gewinnen an Beliebtheit. Insbesondere in späteren Finanzierungsrunden und bei größeren Investitionssummen greifen deutsche Startups immer häufiger auf diese Mittelsicherung zurück. Bei Frühphasen-Investments ist diese Klausel noch selten.

Was sollte ein Investor über Pay-to-Play wissen?

Für Investoren ist es essenziell, die genauen Bedingungen der Pay-to-Play-Klausel zu verstehen. Dies beinhaltet, welche Schwellenwerte für Investitionen gelten und welche Konsequenzen bei Nichteinhalten drohen. Gute Vorbereitung und ausreichende Liquiditätsplanung sind hier entscheidend, um möglicherweise unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Gibt es erfolgreiche Beispiele für Pay-to-Play in der Praxis?

Einige der erfolgreichsten Startups, besonders aus dem Silicon Valley, haben Pay-to-Play-Klauseln in ihre Finanzierungsrunden aufgenommen. Sie konnten so sicherstellen, dass sie auch in finanziell schwierigen Zeiten stabile Unterstützung von ihren Investoren erhielten. Diese Praxis hat sich als wirksam erwiesen, um das langfristige Engagement sicherzustellen.

Danach wird auch oft gesucht:

Venture Capital, Finanzierungsrunden, Pro-Rata-Rechte, Anti-Dilution-Klauseln, Seed-Finanzierung, Series A, Series B, Investorenrecht, Startup Beteiligung, Liquiditätsschutz, Equity Financing.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH