Was ist ein Operating partner?

19. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Operating Partner ist eine entscheidende Figur im Bereich der Startup-Investments. Diese Person bringt nicht nur Kapital ein, sondern auch wertvolle operative Erfahrung und strategisches Know-how, um junge Unternehmen erfolgreich voranzutreiben.

Welche Aufgaben übernimmt ein Operating Partner?

Das Aufgabenspektrum eines Operating Partners ist vielseitig. Im Kern ist er dafür verantwortlich, das operative Geschäft der Startups zu optimieren. Dazu gehört die Verbesserung interner Prozesse, die Effizienzsteigerung und das Lösen spezifischer betrieblicher Probleme. Er agiert oft als Bindeglied zwischen dem Startup und den Investoren und bringt seine Erfahrung ein, um die Umsetzung der strategischen Ziele zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich ein Operating Partner von einem klassischen Investor?

Während traditionelle Investoren vor allem Kapital bereitstellen und sich auf die finanzielle Rendite konzentrieren, ist der Operating Partner intensiv in das Tagesgeschäft eingebunden. Er bringt nicht nur Geld, sondern auch seine Expertise und sein Netzwerk mit. Das unterscheidet ihn deutlich von einem reinen Finanzinvestor. Operating Partners sind oft selbst erfahrene Unternehmer oder Führungskräfte, die sich darauf freuen, ihre Kenntnisse aktiv einzusetzen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Vorteile bietet ein Operating Partner für Startups?

Ein Operating Partner kann für ein Startup ein echter Glücksgriff sein. Er hilft nicht nur dabei, Kapital effizient einzusetzen, sondern unterstützt auch bei der Talentakquise, dem Aufbau von Marktkontakten und der Verbesserung der Organisationsstruktur. Mit einem erfahrenen Operating Partner an Bord erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, typische Anfängerfehler zu vermeiden und gezielt Wachstumsstrategien umzusetzen. Er fungiert als Berater, Mentor und manchmal auch als Troubleshooter.

Wann ist der Einsatz eines Operating Partners sinnvoll?

Der Einsatz eines Operating Partners macht vor allem in Wachstumsphasen oder bei spezifischen operativen Herausforderungen Sinn. Startups, die schnell skalieren wollen oder vor besonderen betrieblichen Problemen stehen, profitieren besonders von der praxisnahen Unterstützung eines Operating Partners. Auch in Krisenzeiten kann er einen wertvollen Beitrag leisten, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.

Wie finden Startups den richtigen Operating Partner?

Die Suche nach dem passenden Operating Partner ist keine triviale Aufgabe. Startups sollten sich zuerst darüber klar werden, welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen sie benötigen. Empfehlenswert ist es, ein starkes Netzwerk zu nutzen und gezielt nach Personen zu suchen, die eine bewährte Erfolgsbilanz in der Branche oder ähnlichen Geschäftsfeldern vorweisen können. Persönliche Empfehlungen und das Durchforsten von LinkedIn-Profilen können ebenfalls wertvolle Hinweise liefern. Und zu guter Letzt: Der persönliche Fit muss stimmen, denn die Zusammenarbeit ist oft intensiv und langanhaltend.

Danach wird auch oft gesucht:

Business Angel, Venture Capitalist, Seed Funding, Series A, Lead Investor, Growth Hacking, Equity-based Financing, Startup Accelerators, Scaling Strategies, Portfolio Management

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH