Was ist Network Capital?

6. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein oft verwendeter Begriff in der Welt der Startup-Investments ist Network Capital. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist er für Investoren und Gründer gleichermaßen relevant? In diesem Glossareintrag räumen wir mit allen Unklarheiten auf und geben dir tiefe Einblicke in das Thema.

Wie definiert sich Network Capital?

Network Capital bezeichnet das Potenzial und die Macht eines Netzwerks, das du als Investor oder Gründer besitzt oder anzapfen kannst. Es geht um die Summe der Beziehungen, Kontakte, Ressourcen und Informationen, die du nutzt, um ein Startup voranzubringen. Anders als finanzielles Kapital, das aus Geld besteht, besteht Network Capital aus den Verbindungen, die du knüpfen und pflegen kannst. Deine Kontakte können wertvolle Türen öffnen und helfen, neue Möglichkeiten zu erschließen, die sonst unerreichbar wären.

Warum ist Network Capital wichtig für Investoren?

Für Investoren ist Network Capital Gold wert. Es kann dabei helfen,:

  1. Bessere Deals zu finden: Durch ein starkes Netzwerk kommst du an exklusive Investmentmöglichkeiten, die anderen verborgen bleiben.
  2. Due-Diligence-Prozesse: Mit Empfehlungen und Hintergrundinfos aus deinem Netzwerk kannst du Startups und deren Gründer besser einschätzen.
  3. Hilfe und Beratung: Dein Netzwerk kann Startups mit Know-how, Ressourcen und Mentoren unterstützen.
Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie kann Network Capital Startups unterstützen?

Startups profitieren enorm von Network Capital. Ein starkes Netzwerk kann:

  1. Marktzugang schaffen: Kontakte zu potenziellen Kunden, Partnern und Märkten erleichtern den Einstieg.
  2. Ressourcen und Talent gewinnen: Über dein Netzwerk findest du nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch talentierte Mitarbeiter, Berater und Technologie.
  3. Glaubwürdigkeit steigern: Empfehlungen und Referenzen in deinem Netzwerk können die Glaubwürdigkeit deines Startups enorm erhöhen.

Wie baut man Network Capital auf?

Network Capital aufbauen ist eine Kunst für sich. Hier einige Tipps, wie du dein Netzwerk systematisch erweiterst:

  1. Networking-Veranstaltungen besuchen: Konferenzen, Meetups und Workshops bieten perfekte Gelegenheiten, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  2. Aktive Online-Präsenz: Plattformen wie LinkedIn und Twitter sind mittlerweile unverzichtbar für das Networking.
  3. Geben und Nehmen: Sei bereit, auch selbst Hilfe und Unterstützung zu bieten. Netzwerke funktionieren auf Gegenseitigkeit.

Gibt es Unterschiede zwischen Network Capital und Social Capital?

Obwohl die beiden Begriffe ähnlich erscheinen, gibt es feine Unterschiede:

Social Capital bezieht sich auf das allgemeine Vertrauen und die sozialen Netzwerke, die jemand hat. Es geht eher um die allgemeine Zufriedenheit und das Wohlbefinden, das durch soziale Interaktionen entsteht.

Network Capital hingegen ist spezifischer und bezieht sich direkt auf die beruflichen und geschäftlichen Vorteile, die man durch ein starkes Netzwerk erhält. Es ist mehr auf die Geschäftswelt ausgerichtet und weniger auf das allgemeine soziale Wohlergehen.

Danach wird auch oft gesucht:

Seed Capital, Venture Capital, Angel Investor, Crowdfunding, Exit-Strategien, Due Diligence, Startup Ökosystem, Business Angel Netzwerke.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH