Was ist Mezzanine Financing?

13. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Mezzanine Financing ist eine Finanzierungsform, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital liegt und häufig in der Wachstumsphase von Startups zum Einsatz kommt. Aber was steckt konkret dahinter?

Wie funktioniert Mezzanine Financing?

Mezzanine Financing kombiniert Elemente aus Eigenkapital und Fremdkapital. Es handelt sich dabei um eine nachrangige Finanzierung, bei der die Kreditgeber im Insolvenzfall nach den vorrangigen Gläubigern bedient werden. Das Risiko ist höher, aber ebenso die möglichen Renditen. Typische Instrumente sind Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Wandelanleihen. Diese Finanzierungsform verschafft Unternehmen Kapital, ohne sofort Unternehmensanteile abgeben zu müssen.

Warum wählen Startups Mezzanine Financing?

Für Startups ist Mezzanine Financing besonders attraktiv, weil es eine flexible Finanzierungsmethode darstellt. Gerade in der Wachstumsphase, wo schnelles Kapital nötig ist, bietet Mezzanine Finanzierung die Möglichkeit, Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Startups behalten so die Kontrolle über ihr Unternehmen, da keine hohe Verwässerung der Anteile stattfindet, und gleichzeitig können sie von einer großzügigen Kapitalzufuhr profitieren.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Was sind die Vorteile von Mezzanine Financing?

Mezzanine Financing bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Finanzierungsformen. Ein wesentlicher Vorteil ist die geringere Verwässerung des Eigenkapitals. Das bedeutet, dass die Gründer ihre Kontrolle über das Unternehmen behalten. Zudem sind die Zinssätze oft variabel, was sich positiv auswirken kann, wenn das Geschäft gut läuft. Ein weiteres Plus ist die größere Flexibilität bei der Rückzahlung. Da es sich um nachrangiges Kapital handelt, werden die Anforderungen an Sicherheiten oft geringer angesetzt als bei herkömmlichen Bankdarlehen.

Gibt es Nachteile bei Mezzanine Financing?

Natürlich hat auch Mezzanine Financing seine Schattenseiten. Der höhere Zinsaufwand kann Startups belasten, insbesondere wenn das Geschäftsmodell noch nicht profitabel ist. Zudem ist die Strukturierung solcher Deals oft komplex und erfordert rechtliche und finanzielle Expertise. Es gibt also stets ein gewisses Risiko, das die Investoren eingehen. Auch die Bedingungen der Kreditvergabe sind streng, und eine Missachtung kann schwerwiegende Folgen für das Startup haben.

Wie unterscheiden sich Mezzanine Financing und Eigenkapital?

Beim Eigenkapital investieren die Geldgeber direkt in das Unternehmen im Austausch für Unternehmensanteile. Das bedeutet, sie werden Miteigentümer und haben Mitspracherechte. Mezzanine Financing hingegen bleibt eine Fremdfinanzierung. Die Investoren erhalten vertraglich festgelegte Zinszahlungen und Rückzahlungen, gewinnen jedoch keine direkten Anteile am Unternehmen. Die Mitspracherechte der Gründer bleiben somit unangetastet, was ein erheblicher Unterschied ist. Das Risiko und der potenzielle Gewinn sind bei Mezzanine Finanzierung oft höher, da sie nachrangig behandelt wird.

Welche Arten von Mezzanine Finanzierung gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Mezzanine Finanzierungen, die häufig zum Einsatz kommen. Nachrangdarlehen sind besonders populär. Sie ähneln herkömmlichen Darlehen, stehen aber im Rang hinter anderen Verbindlichkeiten. Stille Beteiligungen gewähren dem Investor Anteile am Unternehmensgewinn ohne Einfluss auf die Unternehmensführung. Wandelanleihen bieten die Option, das Darlehen in Eigenkapital umzuwandeln. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile und kann je nach Unternehmen und Finanzierungszielen unterschiedlich attraktiv sein.

Danach wird auch oft gesucht:

Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, Private Equity, Convertible Notes, Beteiligungsfinanzierung, Crowdinvesting, Seed-Finanzierung, Wachstumsfinanzierung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH