Was ist Merger Control?

10. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Merger Control ist ein entscheidendes Instrument in der Unternehmenswelt, insbesondere wenn es um Fusionen und Übernahmen von Startups geht. In diesem Bereich ist es besonders wichtig, dass Investoren und Gründer verstehen, was Merger Control bedeutet und wie es sich auf ihre Geschäftsstrategien auswirken kann. Hier ist eine umfassende Einführung in das Thema, die Euch aufklärt und die geheimen Fallstricke beleuchtet.

Was ist Merger Control?

Merger Control oder Fusionskontrolle bezeichnet die Prüfung und Genehmigung von Unternehmenszusammenschlüssen durch staatliche Wettbewerbsbehörden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass eine Fusion keine unzulässige Marktmacht schafft und somit den Wettbewerb beeinträchtigt. Besonders wichtig ist dies in der dynamischen Welt der Startup-Investments, wo Innovation und Wettbewerb zentrale Aspekte sind.

Warum ist Merger Control wichtig für Startup-Investoren?

Merger Control schützt Wettbewerb und Verbraucher. Für Startup-Investoren ist das Wissen darüber unerlässlich, da es das Risiko verringert, in Unternehmen zu investieren, deren Fusionen später von Behörden blockiert werden könnten. Dieser Schutz sorgt dafür, dass auch innovative, kleinere Unternehmen eine faire Chance im Wettbewerb haben und nicht von größeren, marktbeherrschenden Unternehmen erdrückt werden.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wer führt die Merger Control durch?

In Deutschland übernimmt das Bundeskartellamt diese Aufgabe. Auf europäischer Ebene ist die Europäische Kommission zuständig. Beide Institutionen prüfen sorgfältig, ob geplante Fusionen wettbewerbsrechtlich unbedenklich sind. Bei internationalen Zusammenschlüssen kann es auch sein, dass mehrere Behörden aus verschiedenen Jurisdiktionen beteiligt sind.

Wie läuft der Prozess der Merger Control ab?

Der Prozess beginnt mit der Anmeldung der geplanten Fusion bei der zuständigen Wettbewerbsbehörde. Diese prüft dann, ob die Fusion genehmigungspflichtig ist. Bei größeren Fusionen kann eine tiefere Prüfung, die sogenannte Phase-II-Prüfung, notwendig sein. Hierbei werden Markteinflüsse detailliert analysiert und Beteiligte angehört. Am Ende steht entweder die Genehmigung, möglicherweise mit Auflagen, oder die Untersagung der Fusion.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die Merger Control?

Verstöße gegen die Fusionskontrolle können schwerwiegende Konsequenzen haben. Dazu gehören hohe Geldbußen und die Verpflichtung, die Fusion rückgängig zu machen. Für Investoren bedeutet dies erhebliche finanzielle und rechtliche Risiken. Es ist daher ratsam, von Anfang an die gesetzlichen Vorgaben genau zu prüfen und einzuhalten.

Was unterscheidet Merger Control von anderen wettbewerbsrechtlichen Maßnahmen?

Merger Control fokussiert sich speziell auf die Prüfung und Kontrolle von Zusammenschlüssen und Übernahmen. Andere wettbewerbsrechtliche Maßnahmen, wie Kartellverbote oder Missbrauchsaufsicht, zielen darauf ab, laufende Praktiken eines Unternehmens im Wettbewerb zu regulieren. Merger Control greift präventiv ein, während andere Maßnahmen oft reaktiv auf bestehendes Verhalten angewendet werden.

Gibt es Ausnahmen oder besondere Regelungen für Startups?

Ja, es gibt Schwellenwerte, die bestimmen, ob eine Fusion anmeldpflichtig ist. Kleinere Startups unterhalb dieser Schwellenwerte sind oft nicht betroffen. Aber aufgepasst: Auch hier können besondere Bestimmungen oder freiwillige Meldungen sinnvoll sein, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Danach wird auch oft gesucht:

Venture Capital, Due Diligence, Aktienoptionen, Unternehmensbewertung, Exit-Strategie, Wachstumsfinanzierung, Seed-Finanzierung, Marktanalyse.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH