Was ist ein Memorandum of Understanding?

12. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Memorandum of Understanding (MoU) ist ein häufig auftretender Begriff in der Welt des Startup-Investments. Es beschreibt eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die ihre Absicht zur Zusammenarbeit oder gemeinsamen Unternehmungen festhält. Das MoU ist nicht rechtlich bindend, sondern stellt erste Regelungen und Erwartungen klar. Für Startups kann das besonders wichtig sein, um frühzeitig die Rahmenbedingungen von Kooperationen oder Investitionen zu definieren, ohne gleich in die Tiefe eines Vertrags einsteigen zu müssen.

Wofür wird ein Memorandum of Understanding genutzt?

Das MoU dient mehreren Zwecken. Hauptsächlich klärt es die groben Details einer angestrebten Zusammenarbeit. Zum Beispiel können Startups und Investoren in einem MoU festlegen, dass sie beabsichtigen, detailliertere Verhandlungen zu führen. Es bietet beiden Parteien eine gewisse Sicherheit und Orientierung in den frühen Phasen der Verhandlung. Ohne die rechtliche Bindung eines Vertrags steht eine grundlegende Verständigung im Vordergrund.

Wie unterscheidet sich ein MoU von einem Vertrag?

Ein MoU ist, wie bereits erwähnt, in der Regel nicht rechtsverbindlich. Ein Vertrag hingegen ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn gegen ihn verstoßen wird. Ein MoU kann jedoch rechtlich bindende Elemente enthalten, wenn dies ausdrücklich im Dokument festgelegt ist. Für Startups ist es oft der erste Schritt, bevor ein detaillierter Vertrag ausgearbeitet wird. Es gibt den Beteiligten die Möglichkeit zu zeigen, dass sie sich auf bestimmte Prinzipien und Ziele einigen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Inhalte gehören in ein Memorandum of Understanding?

Typische Elemente eines MoUs beinhalten die Ziele der Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeiten der Parteien, eine Zeitachse für die nächsten Schritte und eventuell Vertraulichkeitsvereinbarungen. Es ist wichtig, Klarheit über die gegenseitigen Erwartungen zu schaffen, ohne ins juristische Detail abzugleiten. Dies kann auch Meilensteine, Leistungsindikatoren oder vorläufige Vereinbarungen über finanzielle Investitionen enthalten. Ein gut strukturiertes MoU legt den Grundstein für erfolgreiche und geordnete Verhandlungen.

Wann sollte ein Startup ein Memorandum of Understanding einsetzen?

Insbesondere in den frühen Phasen eines Projekts oder einer Kooperation ist ein MoU sinnvoll. Startups können es nutzen, um Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Investoren oder auch Forschungseinrichtungen zu etablieren. Es hilft, bei initialen Gesprächen Ernsthaftigkeit und Engagement zu signalisieren, während beide Seiten noch die Möglichkeit haben, Details nachzuverhandeln. Auch beim Markteintritt neuer Produkte oder Dienstleistungen kann ein MoU eine erste Regelung mit Vertriebspartnern oder Pilotkunden darstellen.

Worauf sollte man beim Erstellen eines MoUs achten?

Beim Erstellen eines MoUs sollte man darauf achten, dass es klar und präzise formuliert ist. Missverständnisse können später zu Komplikationen führen. Es ist hilfreich, die Ziele und Erwartungen konkret zu benennen, und sicherzustellen, dass alle Beteiligten das Dokument verstehen und sich damit einverstanden erklären. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass trotz der nicht bindenden Natur eines MoUs, rechtliche und geschäftliche Experten wie Anwälte oder Business Consultants hinzugezogen werden können, um sicherzustellen, dass das Dokument den Interessen des Startups entspricht.

Danach wird auch oft gesucht:

Investitionsvertrag, Absichtserklärung, Startup-Finanzierung, Joint Venture, Partnerschaftsvertrag, Non-Disclosure Agreement, Seed-Finanzierung, Convertible Notes, Equity Crowdfunding, Term Sheet, Due Diligence

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH