Was ist Management Participation?

9. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Management Participation, oft abgekürzt als „ManPar“, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Startup-Investitionen. Dieser Terminus bezeichnet die Beteiligung des Managements eines Startups am Unternehmenserfolg. Insbesondere in Deutschland gewinnt dieses Konzept zunehmend an Bedeutung. Doch was verbirgt sich konkret dahinter und was bedeutet es für Investoren und Gründerteams?

Wie funktioniert Management Participation?

Bei der Management Participation handelt es sich grundsätzlich um Beteiligungsprogramme für Führungskräfte. Diese Programme können unterschiedliche Formen annehmen, wie beispielsweise Optionsprogramme oder virtuelle Beteiligungen. Ziel ist es, das Management an den Unternehmensgewinnen zu beteiligen, um deren Motivation und Engagement zu steigern. Solche Programme sind besonders bei Startups üblich, da sie oft nicht die finanziellen Mittel haben, hohe Gehälter zu zahlen, aber auf hoch qualifizierte Führungskräfte angewiesen sind.

Warum ist Management Participation wichtig?

Die Bedeutung der Management Participation liegt vor allem in ihrer incentivierenden Komponente. Wenn das Management selbst Anteile am Unternehmen hält oder am Erfolg beteiligt wird, erhöht sich dessen Motivation, die Unternehmensziele zu erreichen. Dies kann zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit und einem stärkeren Unternehmenswachstum führen. Aus Sicht der Investoren ist es daher von großem Interesse, dass das Management des Startups auch „skin in the game“ hat.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Formen der Management Participation gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Management Participation. Am bekanntesten sind Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und Aktienoptionen. Bei Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen erhält das Management direkte Unternehmensanteile oder virtuelle Anteile, die bei einem Exit in eine Geldsumme umgewandelt werden. Aktienoptionen wiederum berechtigen das Management, Unternehmensanteile zu einem späteren Zeitpunkt und zu einem vorher festgelegten Preis zu erwerben. Beide Modelle haben das gemeinsame Ziel, die Interessen des Managements mit denen der Investoren und Aktionäre in Einklang zu bringen.

Management Participation und Steuern: Was muss beachtet werden?

Die steuerliche Behandlung von Management Participation kann komplex sein und variiert je nach Land und spezifischem Modell. In Deutschland sind Aktienoptionen, die unter bestimmten Bedingungen gewährt werden, steuerlich begünstigt. Das bedeutet, dass Steuerzahlungen oft erst fällig werden, wenn die Optionen ausgeübt werden. Es empfiehlt sich, steuerliche Aspekte im Vorfeld mit einem Fachberater zu klären, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Welche Rolle spielt Management Participation für Investoren?

Für Investoren ist die Management Participation ein Indikator für die Motivation und das langfristige Engagement des Managements. Ein engagiertes und motiviertes Management ist oft ein Zeichen für ein hohes Wachstumspotenzial des Startups. Investoren sehen dies als positives Signal, dass das Management bereit ist, Risiken einzugehen und gleichsam an den Erfolgen des Unternehmens zu partizipieren. Daher sind Beteiligungsprogramme ein häufiges Element in Verhandlungen zwischen Investoren und Startups.

Kann Management Participation auch Nachteile haben?

Obwohl Management Participation viele Vorteile bietet, gibt es auch potenzielle Nachteile. Ein komplexes Beteiligungsmodell kann zu internen Konflikten führen oder Missbrauch begünstigen, beispielsweise durch übermäßig hohe Optionen für einige wenige Führungskräfte. Zudem kann es rechtliche und steuerliche Fallstricke geben, die ohne entsprechende Beratung zu erheblichen Problemen führen können. Es ist daher ratsam, solche Programme sorgfältig zu planen und klare Regeln zu definieren.

Danach wird auch oft gesucht:

Beteiligungsprogramm, Aktienoptionen, Mitarbeiterbeteiligung, Virtual Shares, Phantom Shares, Vergütungsmodelle, Startup-Finanzierung, Incentive-Programme, Exit-Strategien, Cap Table

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH