Was ist Loss Carry Forward?

7. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Loss Carry Forward, auch bekannt als Verlustvortrag, ist ein steuerlicher Begriff, der für viele Startups und Investoren in Deutschland von großer Bedeutung sein kann. Der Mechanismus ermöglicht es Unternehmen, Verluste aus einem Geschäftsjahr in die folgenden Jahre zu übertragen und mit zukünftigen Gewinnen zu verrechnen. Dies kann die Steuerlast erheblich senken, was besonders in der Startphase eines Unternehmens nützlich sein kann, wenn die finanzielle Belastung ohnehin schon hoch ist.

Wie funktioniert Loss Carry Forward?

Loss Carry Forward bedeutet im Wesentlichen, dass Verluste, die in einem Geschäftsjahr anfallen, auf die nächsten Jahre angerechnet werden können. Angenommen, ein Startup hat im Jahr 2022 einen Verlust von 50.000 Euro gemacht. Diesen Verlust kann das Unternehmen in den folgenden Jahren als Abzug von den Gewinnen geltend machen. Wenn das Startup im Jahr 2023 einen Gewinn von 70.000 Euro erzielt, kann der Gewinn um den Verlust von 2022 reduziert werden, sodass nur 20.000 Euro versteuert werden müssen. Das führt natürlich zu einer niedrigeren Steuerrechnung.

Was sind die Vorteile von Loss Carry Forward für Startups?

Der wichtigste Vorteil von Loss Carry Forward ist die steuerliche Entlastung. Gerade Startups, die in den ersten Jahren oft hohe Anlaufkosten haben, profitieren stark davon. Verluste aus den schwierigen Anfangsjahren können später mit Gewinnen verrechnet werden. Das bedeutet mehr Kapital, das im Unternehmen verbleibt, um in Wachstum und Innovationen investiert zu werden. Auch Investoren könnten das als positiven Aspekt betrachten, da die Finanzplanung dadurch solider und weniger riskant wird.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von Loss Carry Forward?

Ja, es gibt einige Regeln und Einschränkungen, die man beachten muss. Zum Beispiel können Verluste nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz der Gewinne verrechnet werden. Die Regeln können komplex sein und von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise der Höhe der Verluste oder Änderungen in der Eigentümerstruktur des Unternehmens. In Deutschland gibt es zudem eine Beschränkung, dass Verluste, die über 1 Mio. Euro hinausgehen, nur zu 60% mit künftigen Gewinnen verrechnet werden können.

Wo liegt der Unterschied zwischen Loss Carry Forward und Loss Carry Back?

Loss Carry Forward und Loss Carry Back klingen ähnlich, sind aber grundverschieden. Während Loss Carry Forward sich darauf bezieht, Verluste in zukünftige Jahre zu übertragen, erlaubt Loss Carry Back, Verluste ins vergangene Jahr zurückzutragen. Dadurch kann ein Unternehmen Steuerzahlungen aus der Vergangenheit zurückfordern. Das kann kurzfristig Liquidität verschaffen und ist daher gerade für Startups eine interessante Option. Allerdings ist Loss Carry Back in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, in seiner Anwendbarkeit stärker eingeschränkt.

Welche steuerlichen Regelungen gelten für Loss Carry Forward in Deutschland?

In Deutschland unterliegt der Verlustvortrag strikten Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG). Verluste können grundsätzlich unbegrenzt vorgetragen werden, jedoch müssen Unternehmen die oben erwähnte Grenze von 1 Mio. Euro beachten, ab der nur 60% der Gewinne mit den verbleibenden Verlusten verrechnet werden können. Es ist auch wichtig zu erkennen, dass bei einem Eigentümerwechsel spezielle Regeln zum Verlustabzug gelten können, die unter dem Begriff „Mantelkaufregelung“ bekannt sind.

Wie wirkt sich Loss Carry Forward auf Investitionen aus?

Für Investoren kann der Verlustvortrag ein interessanter Aspekt sein, wenn es um die Bewertung eines Startups geht. Verluste, die in zukünftige Gewinne übertragen werden können, reduzieren die effektive Steuerlast und erhöhen so die möglichen Ausschüttungen. Ein Startup mit hohen Verlustvorträgen könnte daher potenziell attraktiver sein, da zukünftige Steuerbelastungen niedriger ausfallen könnten. Das ist besonders wichtig für Anleger, die langfristig in ein Unternehmen investieren möchten.

Danach wird auch oft gesucht:

Steuerliche Verluste, Verlustabzug, Mantelkauf, Steueroptimierung, Verlustverrechnung, Einkommensteuergesetz, Gewinnverrechnung, Steuerlast minimieren, Startups und Steuern, Investoren steuerlicher Vorteil

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH