Was ist Long-term profit?

20. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wenn man in Startups investiert, ist der Begriff „Long-term profit“ unerlässlich. Vor allem, wenn man auf nachhaltigen Gewinn abzielt. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?

Was bedeutet Long-term profit?

Long-term profit bezieht sich auf den Gewinn, den ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum erzielt. Dieser Zeitraum kann sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte erstrecken. In der Welt der Startup-Investments ist dies ein entscheidender Faktor, da viele junge Unternehmen anfangs nicht sofort Gewinne machen. Investoren, die auf langfristigen Profit setzen, erwarten, dass ihre Investition auf lange Sicht größere Renditen abwirft.

Warum ist Long-term profit für Startup-Investoren wichtig?

Investoren von Startups sind oft bereit, Geduld zu üben. Der Grund? Sie setzen auf das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Bei erfolgreichen Startups wächst der Unternehmenswert mit der Zeit erheblich. Langfristig angelegte Investments können enorme Gewinne bringen, besonders wenn das Startup zu einem Marktführer heranwächst. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Frühphase von Tech-Riesen wie Google oder Amazon. Wer damals investiert hat, kann heute über stattliche Gewinne jubeln.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich Long-term profit von Short-term profit?

Long-term profit und Short-term profit sind zwei verschiedene Ansätze. Kurzfristige Gewinne (Short-term profit) beziehen sich auf Einkommen, das innerhalb von wenigen Monaten oder Jahren erzielt wird. Anleger wollen hier meist schnellere, kleinere Gewinne realisieren. Der langfristige Ansatz (Long-term profit) hingegen hat den Fokus auf andauerndem Wachstum und höheren Renditen. Startups brauchen oft Zeit, um sich am Markt zu etablieren und profitabel zu werden.

Welche Faktoren beeinflussen den Long-term profit eines Startups?

Verschiedene Faktoren beeinflussen, ob ein Startup langfristig profitabel wird. Dazu gehören:

  • Innovationskraft des Produkts: Ein bahnbrechendes Produkt kann den Unterschied machen.
  • Marktfähigkeit: Wie gut kommt das Produkt oder die Dienstleistung beim Zielpublikum an?
  • Führungsteam: Ein erfahrenes und visionäres Team kann erfolgreiche Strategien entwickeln.
  • Finanzmanagement: Eine solide finanzielle Planung verhindert unnötige Ausgaben und hält das Unternehmen auf Kurs.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Wie stark ist das Startup gegenüber Konkurrenten positioniert?

Was sind die Risiken des Fokus auf Long-term profit?

Neben den Chancen gibt es natürlich auch Risiken. Investitionen, die auf langfristige Gewinne abzielen, bergen manchmal die Gefahr, dass das Unternehmen die Erwartungen nicht erfüllt. In der Startup-Szene kann vieles schiefgehen – vom nicht erreichbaren Produkt/Markt-Fit bis hin zu externen Marktbedingungen. Hier ist Durchhaltevermögen gefragt, und eine gnadenlos gute Due Diligence vor der Investition kann helfen, Fehlgriffe zu vermeiden.

Welche Strategien können Startup-Investoren anwenden, um Long-term profit zu maximieren?

Strategisch agierende Investoren wenden mehrere Methoden an, um den langfristigen Erfolg zu sichern:

  • Diversifikation: Durch das Investieren in verschiedene Startups kann das Risiko gestreut werden.
  • Aktives Engagement: Investoren, die aktiv mitarbeiten, können die Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen.
  • Langfristige Bindungen: Aufbau von guten Beziehungen zu den Gründern und dem Managementteam trägt zum Erfolg bei.
  • Geduld und Beharrlichkeit: Im Startup-Sektor zahlt sich Geduld oft aus.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Renditen, Nachhaltige Investments, Produkt/Markt-Fit, Diversifikation, Business Angel, Gründerteam, Marktanalyse, Exit-Strategien, Seed-Finanzierung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH