Was ist eine Limited Partnership?

6. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Eine Limited Partnership (auch bekannt als Kommanditgesellschaft) ist eine spezielle Form der Unternehmensführung, die für viele Startup-Investments besonders attraktiv sein kann. Diese Struktur erlaubt es, verschiedene Arten von Investoren unter einem Dach zu vereinen und deren Risiken und Verantwortlichkeiten klar abzustecken, was gerade bei jungen Unternehmen von großem Vorteil sein kann.

Wie funktioniert eine Limited Partnership?

In einer Limited Partnership gibt es zwei Arten von Partnern: den General Partner (Komplementär) und die Limited Partners (Kommanditisten). Der General Partner übernimmt die Geschäftsführung und die unbegrenzte Haftung. Die Limited Partners hingegen bringen Kapital ein, haften allerdings nur in Höhe ihrer Einlagen und haben meist keine Mitspracherechte im operativen Geschäft.

Welche Vorteile bietet eine Limited Partnership für Startup-Investments?

Die Kombination aus eingeschränkter Haftung und der Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen, ohne ins Tagesgeschäft einzugreifen, macht die Limited Partnership attraktiv für Startups. Investoren können ihr Geld bereitstellen und gleichzeitig ihre Risiken minimieren. Startups profitieren, indem sie das notwendige Kapital erhalten und trotzdem die Kontrolle behalten.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich eine Limited Partnership von anderen Unternehmensformen?

Im Vergleich zur GmbH oder AG hat die Limited Partnership eine deutlich flexiblere Struktur. Während bei einer GmbH oder AG Gesellschafter anteilig an Gewinnen und Verlusten beteiligt sind und oft auch Verantwortung tragen, können Limited Partners in einer Limited Partnership in der Regel nicht aktiv ins Geschäft eingreifen. Das unterscheidet sie auch von einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG), in der alle Partner uneingeschränkt haften.

Welche rechtlichen Besonderheiten gibt es bei einer Limited Partnership in Deutschland?

Die Limited Partnership hat ihre Wurzeln im angloamerikanischen Rechtsraum, ist jedoch auch in Deutschland durch die Kommanditgesellschaft (KG) vertreten. Rechtlich ist festgelegt, dass mindestens ein Partner unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Partner sich mit einer Einlage beteiligt und nur bis zu dieser haftet (Kommanditist). Diese Struktur wird im Handelsregister eingetragen und ist somit für alle Beteiligten transparent.

Wie wird eine Limited Partnership steuerlich behandelt?

In Deutschland wird die Limited Partnership steuerlich als Personengesellschaft behandelt, was bedeutet, dass die Gewinne und Verluste direkt den einzelnen Partnern zugerechnet werden. Das hat den Vorteil, dass keine doppelte Besteuerung stattfindet, wie sie oft bei Kapitalgesellschaften der Fall ist. Jeder Partner versteuert seinen Anteil entsprechend seines individuellen Steuersatzes.

Welche Nachteile gibt es bei einer Limited Partnership?

Trotz vieler Vorteile kann die Limited Partnership auch Nachteile mit sich bringen. Zum einen birgt die Haftung des General Partners ein erhebliches persönliches Risiko. Zum anderen kann die eingeschränkte Mitsprache der Limited Partners zu Interessenkonflikten führen. Auch die relativ komplexe rechtliche und steuerliche Struktur sollte nicht unterschätzt werden.

Ist eine Limited Partnership die richtige Wahl für mein Startup-Investment?

Die Entscheidung, ob eine Limited Partnership die passende Struktur für Ihr Investment ist, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören das Risiko, das man bereit ist einzugehen, wie viel Kontrolle über das Unternehmen gewünscht wird und natürlich auch steuerliche Überlegungen. Eine umfassende Beratung durch einen Experten ist hier oft unerlässlich, um die beste Entscheidung zu treffen.

Danach wird auch oft gesucht:

Kommanditgesellschaft, General Partner, Limited Partner, Startup Investition, Haftung, Personengesellschaft, Handelsregister, Steuerliche Behandlung, Unternehmensformen, Kapitalgesellschaft, Investorenrechte, KG, OHG, Finanzielle Beteiligung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH