Eine Limited Company ist eine weitverbreitete Rechtsform in vielen englischsprachigen Ländern, die speziell für Unternehmensgründungen genutzt wird. Vor allem in Startup-Ökosystemen spielt sie eine zentrale Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Vorteile bietet diese Unternehmensform? Hier tauchen wir tief in die Welt der Limited Company ein und erklären alles, was du wissen musst.
Wie ist eine Limited Company definiert?
Eine Limited Company, oft abgekürzt als „Ltd.“, ist eine Gesellschaftsform, bei der die Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlagen beschränkt ist. Das bedeutet, dass im Falle von finanziellen Schwierigkeiten nur das Gesellschaftsvermögen herangezogen werden kann. Persönliche Vermögen der Anteilseigner bleiben unantastbar. Diese Struktur bietet einen erheblichen Schutz und macht die Ltd. besonders attraktiv für Gründer, die das Risiko eines persönlichen Ruins minimieren möchten.
Welche Arten von Limited Companies gibt es?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten: die Private Limited Company (Ltd.) und die Public Limited Company (PLC). Eine Private Limited Company kann keine Aktien an der Börse ausgeben und ist in der Regel kleiner und flexibler. Eine Public Limited Company dagegen hat die Option, Aktien öffentlich zu handeln, was sie für größere Unternehmen oder solche mit expansiven Wachstumsplänen interessant macht. Beide Formen haben ihre Eigenheiten, wobei die Wahl stark von den Zielen und der Größe des Unternehmens abhängt.

Wie gründet man eine Limited Company?
Der Gründungsprozess einer Limited Company beginnt mit der Eintragung bei der zuständigen Behörde, beispielsweise „Companies House“ in Großbritannien. Folgende Schritte sind erforderlich:
- Auswahl des Firmennamens: Dieser muss eindeutig und verfügbar sein.
- Festlegung der Gesellschaftsstruktur: Beinhaltet die Ernennung von Direktoren und ggf. eines Firmensekretärs.
- Einreichung der Gründungsdokumente: Dazu gehören das „Memorandum of Association“ und die „Articles of Association“.
- Zahlung der Gründungsgebühr: Diese variiert je nach Land und Art der Gesellschaft.
Dieser Prozess ist oft weniger zeitaufwendig und kostspielig als bei anderen Unternehmensformen, was die Ltd. noch attraktiver macht.
Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Limited Company?
Eine Limited Company kann steuerliche Vorteile bieten. Die Körperschaftsteuer ist oft niedriger als die Einkommenssteuer für Einzelunternehmer. Zudem können Geschäftsausgaben wie Marketing, Miete oder Personal als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dies senkt den zu versteuernden Gewinn. Auch die Möglichkeit, Gewinne in Form von Dividenden auszuschütten, bietet steuerliche Optimierungsmöglichkeiten.
Wie unterscheidet sich eine Limited Company von einer GmbH?
Obwohl beide Gesellschaftsformen beschränkte Haftung bieten, gibt es Unterschiede. Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (GmbH) ist die deutsche Variante und hat spezifische Anforderungen, wie beispielsweise ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro. Eine Limited Company hingegen kann bereits mit einem Pfund gegründet werden. Zudem unterliegt die GmbH strengeren Regelungen in Bezug auf die Transparenz und Berichterstattung gegenüber Behörden.
Für wen eignet sich die Gründung einer Limited Company?
Eine Limited Company eignet sich besonders für Gründer, die international agieren möchten, da diese Gesellschaftsform in vielen Ländern anerkannt und verstanden wird. Sie ist auch ideal für Startups mit begrenztem Eigenkapital, da das erforderliche Startkapital minimal ist. Ebenso ist sie vorteilhaft für Unternehmer, die die Haftung auf ihr Firmenvermögen beschränken möchten. Schließlich bietet sie Flexibilität in der Struktur und Verwaltung des Unternehmens.
Wie steht es um die rechtlichen Verpflichtungen einer Limited Company?
Eine Limited Company hat bestimmte rechtliche Verpflichtungen. Dazu gehört die jährliche Einreichung von Finanzberichten und Steuererklärungen. Auch die regelmäßige Aktualisierung von Firmeninformationen bei der entsprechenden Behörde ist obligatorisch. Verstößt man gegen diese Pflichten, drohen Bußgelder oder sogar die Löschung des Unternehmens aus dem Register. Es ist daher ratsam, sich über alle gesetzlichen Anforderungen umfassend zu informieren und eventuell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Danach wird auch oft gesucht:
GmbH, Achtung: Unternehmensform in England Seit Brexit, Körperschaftsteuer, HRA, AG, Limited Liability Partnership, Startup-Investments, Unternehmensgründung, Memorandum of Association, Tax Due Diligence