Was ist Lead Time?

28. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wusstest du, dass die Lead Time ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Startups sein kann, besonders wenn es um Investments geht? Stellen wir uns einmal vor, was hinter diesem Begriff steckt und warum er so wichtig ist.

Was bedeutet Lead Time im Kontext von Startup-Investments?

Bei der Lead Time geht es um die Zeitspanne zwischen dem Beginn eines Prozesses und dem Eintreffen des Ergebnisses. In der Startup-Welt schließt das oft die Zeit ein, die von der Entwicklung einer Idee bis zur Markteinführung eines Produkts vergeht. Diese Dauer beeinflusst, wie schnell ein Startup auf Markttrends reagieren kann. Eine kurze Lead Time kann ein echter Game-Changer sein, weil sie auf Agilität und Effizienz hindeutet. Startups, die ihre Produkte schneller an den Markt bringen, sind oft im Vorteil, besonders gegenüber langsameren Konkurrenten.

Warum ist eine kurze Lead Time für Startups wichtig?

Startups operieren oft unter hohem Druck und in einem dynamischen Umfeld. Eine kurze Lead Time kann den entscheidenden Vorteil bieten, um Markttrends zuerst zu bedienen. Stellen wir uns vor, ein Startup hat eine revolutionäre Idee, aber die Umsetzung zieht sich hin. Konkurrenzunternehmen können die gleiche Idee aufgreifen und schneller umsetzen. Das ursprüngliche Startup könnte dadurch an Relevanz und Marktanteilen verlieren. Investoren bevorzugen oft Startups mit kurzer Lead Time, weil diese als agiler und handlungsfähiger gelten. Schnelligkeit kann hier der Schlüssel zum Erfolg sein.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie reduziert man die Lead Time effektiv?

Die Reduzierung der Lead Time erfordert eine Kombination aus effizientem Projektmanagement, klaren Prozessen und oft auch dem Einsatz moderner Technologien. Ein schlankes Entwicklungsmodell, wie Scrum oder Kanban, kann helfen, die Prozesse zu beschleunigen. Ein durchdachter Einsatz von Ressourcen und ein hohes Maß an Flexibilität tragen ebenfalls dazu bei. Startups sollten hier keine Angst vor neuen Techniken haben. Tools wie automatisierte Tests, CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment) und Cloud-basierte Lösungen können extrem hilfreich sein.

Was unterscheidet Lead Time von Cycle Time?

Diese Begriffe werden oft verwechselt, aber sie bedeuten nicht dasselbe. Die Lead Time umfasst die gesamte Zeit vom Beginn bis zum Ende eines Prozesses. Die Cycle Time hingegen bezieht sich nur auf die Zeit, die für einen spezifischen Arbeitsschritt benötigt wird. Zum Beispiel ist die Lead Time die Zeit vom ersten Entwurf eines Produkts bis zu seiner Markteinführung. Cycle Time ist die Zeit, die ein Team benötigt, um einen Prototypen zu entwickeln. Beide Zeiten sind wichtig, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen im Prozessmanagement.

Welche Rolle spielt Lead Time im Innovationsmanagement?

Im Innovationsmanagement ist die Lead Time von zentraler Bedeutung. Je schneller ein Unternehmen eine Innovation von der Idee bis zur Marktreife bringt, desto besser kann es sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten. Kurze Lead Times fördern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Innovationskraft eines Unternehmens. Ein Startup, das ständig darauf achtet, seine Prozesse zu optimieren und die Lead Time zu verkürzen, bleibt langfristig innovativ und erfolgreich.

Danach wird auch oft gesucht:
Produktlebenszyklus, Go-To-Market-Strategie, MVP (Minimum Viable Product), Marktforschung, Wettbewerbsvorteil, Businessplan, Seed-Finanzierung, Scalability, Agile Methodologien, Technologietransfer.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH