Was ist ein Key Performance Indicator?

10. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Key Performance Indicator (KPI) ist ein bewertbares Maß, das Unternehmen dabei hilft, den Fortschritt in Richtung ihrer strategischen Ziele zu verfolgen. Im Kontext von Startup-Investments spielen KPIs eine entscheidende Rolle. Investoren bewerten die Leistung eines Startups und entscheiden, ob sie ihr Kapital investieren möchten.

Warum sind KPIs für Startup-Investments wichtig?

KPIs bieten wertvolle Einblicke in die Gesundheit und das Wachstumspotenzial eines Startups. Sie helfen Investoren, die Leistung eines Unternehmens quantitativ zu bewerten. Ohne diese Kennzahlen würde eine Investitionsentscheidung oft auf Gefühl oder Vermutungen basieren. KPIs liefern klare Daten, die zeigen, ob ein Startup auf Kurs ist, seine Wachstumsziele zu erreichen. Sie minimieren das Risiko und bieten eine solide Grundlage für Entscheidungen.

Welche KPIs sind im Startup-Bereich häufig relevant?

Startups haben spezifische KPIs, abhängig von ihrer Branche und ihrem Geschäftsmodell. Typische KPIs umfassen:

  • Customer Acquisition Cost (CAC): Die Kosten, um einen neuen Kunden zu gewinnen.
  • Customer Lifetime Value (CLTV): Der erwartete Umsatz, den ein Kunde während seines gesamten Lebenszyklus generiert.
  • Monthly Recurring Revenue (MRR): Der wiederkehrende monatliche Umsatz.
  • Burn Rate: Die Geschwindigkeit, mit der ein Startup seine verfügbaren Mittel ausgibt.
  • Conversion Rate: Der Prozentsatz der Besucher, die zu zahlenden Kunden werden.

Diese KPIs bieten einen klaren Überblick über die finanzielle Gesundheit und das Wachstumspotenzial eines Startups.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich ein KPI von einem Metrik?

Während Metriken einfache Messgrößen darstellen, die Datenpunkte ohne Kontext liefern, sind KPIs spezifische Metriken, die direkt mit den strategischen Zielen eines Unternehmens verknüpft sind. Ein Beispiel für eine Metrik wäre die Anzahl der monatlichen Website-Besucher. Ein KPI wäre hingegen die Conversion Rate dieser Besucher zu zahlenden Kunden. Metriken bieten Daten, KPIs bieten Einblicke.

Wie setzt man KPIs sinnvoll ein?

Der Schlüssel zum sinnvollen Einsatz von KPIs besteht darin, sie regelmäßig zu überwachen und anzupassen. Startups sollten nur KPIs wählen, die wirklich relevant für ihre Geschäftsziele sind. Zu viele KPIs führen zu Verwirrung. Außerdem müssen diese Kennzahlen in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess genutzt werden. Wenn ein KPI alarmierend ist, sollte er Maßnahmen zur Verbesserung initiieren. Erfolg hängt von einem flexiblen, aber fokussierten Ansatz ab.

Was sind die Herausforderungen bei der Nutzung von KPIs?

Eine Herausforderung besteht darin, die richtigen KPIs zu wählen, die wirklich aussagekräftig sind. Zu oft werden KPIs verwendet, die leicht messbar sind, aber keinen echten Wert bieten. Eine weitere Herausforderung ist die genaue Messung und Interpretation der KPIs. Daten können verzerrt oder falsch interpretiert werden, was zu schlechten Entscheidungen führt. Die Datenqualität und die Disziplin, regelmäßig KPIs zu überprüfen und darauf zu reagieren, sind entscheidend.

Danach wird auch oft gesucht:

Customer Acquisition Cost, Customer Lifetime Value, Monthly Recurring Revenue, Burn Rate, Conversion Rate, ROI, Umsatzwachstum, Engagement Rate, Churn Rate, Break-Even-Point.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH