Was ist eine klare Abgrenzung?

21. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Die klare Abgrenzung bei Startup-Investments ist ein Thema, das oft für Verwirrung sorgt. Wenn man in Startups investiert, ist es entscheidend, genau zu wissen, wo die eigenen Verantwortlichkeiten enden und welche Rolle Investoren im täglichen Geschäft einnehmen können – oder eben nicht.

Was genau bedeutet eine klare Abgrenzung bei Investments?

Eine klare Abgrenzung in diesem Kontext beschreibt die präzise Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen Investoren und dem Startup-Team. Dabei geht es nicht nur darum, den Einfluss auf operative Entscheidungen zu minimieren, sondern auch darum, Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Management flexibel und unabhängig agieren kann. Im Idealfall bieten Investoren Unterstützung in strategischen Fragen, bleiben aber fern von den alltäglichen Betriebsgeschehnissen. Das erleichtert allen Beteiligten den Fokus auf ihre Kernkompetenzen.

Warum ist eine klare Abgrenzung wichtig?

Die Bedeutung einer klaren Abgrenzung liegt in der Effektivität und Effizienz des Startups. Wenn Investoren zu stark in das Tagesgeschäft eingreifen, kann dies das Managementteam lähmen. Auf der anderen Seite können klare Grenzen das Vertrauen stärken und die Motivation der Gründer erhöhen. So bleibt das Unternehmen agil und kann schnell auf Marktveränderungen reagieren. Es geht darum, dass jeder weiß, wo er steht und was von ihm erwartet wird.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie kann man eine klare Abgrenzung vertraglich festlegen?

Hier kommt der Beteiligungsvertrag ins Spiel. Diesen sorgfältig auszuarbeiten, ist essenziell. Er sollte alle Aspekte der Zusammenarbeit regeln – von den Rechten der Investoren bis hin zu den Pflichten der Gründer. Klare Regelungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden. In der Praxis bedeutet das, Vereinbarungen über die Art der Beteiligung, Entscheidungsbefugnisse und Ausstiegsstrategien zu treffen. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen bieten beiden Seiten Schutz und Orientierung.

Wo liegen die Grenzen der Abgrenzung?

Wie bei allem gibt es auch hier kein Schwarz und Weiß. Grenzen können flexibel sein – abhängig von der Phase, in der sich das Startup befindet, und den spezifischen Bedürfnissen der Gründer. In der Frühphase benötigt das Startup möglicherweise mehr Input und Rat von erfahrenen Investoren. Später kann sich das ändern. Unterschiedliche Unternehmen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Flexibilität und Kommunikation sind daher unerlässlich.

Was sind die Risiken einer unklaren Abgrenzung?

Ohne klare Linien kann es zu Machtkämpfen kommen, die dem Startup schaden. Unsicherheit unter den Teammitgliedern oder Misstrauen gegenüber den Investoren können die Folge sein. Das kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Energie und Moral. Investoren, die ihre Position ausnutzen, können kreatives Potenzial und Innovationskraft im Keim ersticken. Kurz gesagt: Chaos macht sich breit. Klarheit verhindert dies.

Welche Rolle spielt Vertrauen?

Vertrauen ist das A und O. Die Zusammenarbeit zwischen Investoren und Startups basiert letztlich auf einem grundsätzlichen Vertrauen in die Fähigkeiten und Absichten der anderen Partei. Eine offene Kommunikation und transparente Strategien fördern dieses Vertrauen. Wenn Investoren den Gründern Vertrauen schenken, wird das oft mit erhöhtem Engagement und besseren Ergebnissen seitens des Startups zurückgezahlt. Es ist eine Win-Win-Situation.

Danach wird auch oft gesucht:

Beteiligungsvertrag, Risikokapital, Business Angel, Skalierung Startups, Seed-Investitionen, Venture Capital, Due Diligence, Gründer-Mentoring, Exit-Strategie, Stakeholder Management.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH