Was ist Joint and Several Liability?

21. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joint and Several Liability, auf Deutsch Sammel- und Einzelhaftung, ist ein relevanter Begriff im Bereich der Startup-Investments. Dieser Begriff beschreibt eine besondere Haftungsform, die besonders bei Unternehmensgründungen und Investitionen eine Rolle spielt. In diesem Kontext erklärt Joint and Several Liability, wie Gläubiger ihre Forderungen geltend machen können und wie die Haftungsrisiken verteilt sind.

Wie funktioniert Joint and Several Liability bei Startup-Investitionen?

Wenn mehrere Personen oder Unternehmen gemeinsam für eine Schuld haften, kann sich der Gläubiger aussuchen, von wem er die gesamte Summe einfordert. In der Welt der Startups könnte das beispielsweise bedeuten, dass bei einem gescheiterten Projekt die Gläubiger nicht nur den Firmengründer, sondern auch beteiligte Investoren zur Verantwortung ziehen könnten. Das sorgt für ein erhöhtes Risiko, aber auch für eine stärkere Absicherung der Gläubiger.

Welche Vorteile und Risiken birgt Joint and Several Liability für Investoren?

Für Investoren kann diese Form der Haftung eine zweischneidige Angelegenheit sein. Auf der einen Seite bietet sie eine zusätzliche Sicherheit, da im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Startups weitere Beteiligte in die Verantwortung gezogen werden können. Auf der anderen Seite erhöht sie das persönliche finanzielle Risiko erheblich, weil man nicht nur für seinen Anteil, sondern für die gesamte Schuld haften könnte. Diese Risikoabwägung spielt bei der Entscheidung für eine Investition eine entscheidende Rolle.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich Joint and Several Liability von der normalen Haftung?

Im Gegensatz zur normalen (pro rata) Haftung, bei der jeder Beteiligte nur für seinen Anteil verantwortlich ist, bringt die Joint and Several Liability eine besondere Schärfe mit. Hier kann ein einzelner Schuldner für die gesamte Forderung herangezogen werden. Erst nachdem dieser gezahlt hat, kann er sich den entsprechenden Anteil von den anderen Beteiligten zurückholen – ein oft langwieriger und komplizierter Prozess.

Warum ist Joint and Several Liability besonders für Startups relevant?

Startups sind von Natur aus risikoreich. Da sie oftmals ohne etablierte Sicherheiten und mit begrenztem Kapital starten, bietet die Sammel- und Einzelhaftung eine zusätzliche Garantie für Investoren und Gläubiger. Fällt das Startup aus, bleibt der Gläubiger nicht auf seinen Forderungen sitzen. Dennoch bedeutet diese Haftungsform auch für Startups einen erhöhten Druck, da potenzielle Investoren dieses zusätzliche Risiko in ihre Entscheidung einfließen lassen.

Was sollten Investoren beachten, wenn Joint and Several Liability vereinbart wird?

Bei der Entscheidung für eine Investition sollten mögliche Haftungsrisiken genau geprüft werden. Das schließt die genaue Analyse der Beteiligten und deren finanzielle Situation ein. Zudem ist es ratsam, rechtlichen Beistand hinzuzuziehen, um die vertraglichen Bedingungen und die möglichen Folgen vollständig zu verstehen. Wer genau hinsieht, kann besser abwägen, ob das zusätzliche Risiko den potenziellen Gewinn wert ist.

Gibt es gesetzliche Bestimmungen zu Joint and Several Liability in Deutschland?

Ja, in Deutschland ist Sammel- und Einzelhaftung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den Paragraphen 421 bis 426. Diese Paragraphen regeln, unter welchen Bedingungen und in welchem Rahmen die Beteiligten haften. Es lohnt sich, einen Blick in diese Regelungen zu werfen oder einen Rechtsexperten zu Rate zu ziehen, um Missverständnisse und böse Überraschungen zu vermeiden.

Danach wird auch oft gesucht:

Bürgschaft, Pro rata Haftung, Startup Finanzierungen, Risikomanagement, Verträge im Startup Bereich, Gläubigerschutz, Business Angels, Venture Capital, Inkubator, Seed Investment

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH