Was sind Intangible Assets?

23. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Intangible Assets, oder immaterielle Vermögenswerte, spielen in der Startup-Welt eine große Rolle. Während physische Vermögenswerte wie Maschinen oder Gebäude leicht greifbar sind, sind Intangible Assets schwerer zu fassen – aber nicht weniger wichtig. Hier erklären wir alles, was du darüber wissen musst.

Was sind immaterielle Vermögenswerte genau?

Intangible Assets, also immaterielle Vermögenswerte, sind nicht-physische Ressourcen eines Unternehmens. Beispiele sind Patente, Marken, Designs und Urheberrechte. Sie umfassen auch Wissen, Technologien und Kundenstämme. Diese Vermögenswerte sind oft entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Startups, da sie konkurrenzfähige Vorteile bieten können, die schwer zu kopieren sind.

Warum sind immaterielle Vermögenswerte für Startups wichtig?

Startups setzen oft mehr auf Innovationen und intellektuelles Kapital als auf physische Güter. Ein starkes Markenimage oder eine bahnbrechende Technologie kann entscheidend sein, um Investoren anzuziehen und sich gegen Wettbewerber durchzusetzen. Intangible Assets schaffen Vertrauen, Differenzierung und letztlich Wert. Beispielsweise kann eine gut geschützte Patentfamilie Milliarden von Euro wert sein.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie bewertet man immaterielle Vermögenswerte?

Die Bewertung ist komplex und oft subjektiv. Professionelle Bewertungsansätze wie der Discounted-Cash-Flow oder Marktvergleiche kommen häufig zum Einsatz. Viele Analysten berücksichtigen auch zukünftige Ertragsströme, Kostenersparnisse und Wettbewerbsvorteile. Eine präzise Bewertung erfordert Erfahrung und tiefes Fachwissen.

Was ist der Unterschied zwischen materiellen und immateriellen Vermögenswerten?

Materielle Vermögenswerte sind physischer Natur, wie Maschinen, Fahrzeuge oder Immobilien. Sie sind greifbar und haben in der Regel eine Abschreibungsdauer. Im Gegensatz dazu sind immaterielle Vermögenswerte unsichtbar. Softwarelizenzen, Datenbanken und Reputationen fallen darunter. Während materielle Vermögenswerte leicht zu quantifizieren sind, erfordert die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten oft mehr Finanzexpertise und strategische Einsicht.

Wie schützen Startups ihre immateriellen Vermögenswerte?

Ein effektiver Schutz ist durch Patente, Markenregistrierungen, Urheberrechte und Vertraulichkeitsvereinbarungen möglich. Der rechtliche Schutz verhindert, dass Rivalen wertvolle Ideen und Technologien kopieren. Startups sollten zudem sicherstellen, dass alle geistigen Eigentumsrechte ordnungsgemäß dokumentiert und registriert sind. Auch Verträge mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern, die den Umgang mit vertraulichen Informationen regeln, sind wichtig.

Wie spiegeln sich immaterielle Vermögenswerte im Jahresabschluss wider?

Im Jahresabschluss erscheinen immaterielle Vermögenswerte in der Bilanz. Ihre Aktivierung erfolgt, wenn sie eindeutig identifizierbar und bewertbar sind. Die Abschreibung erfolgt oft über die Nutzungsdauer. Zudem gibt es Regeln für die Behandlung von Anlaufkosten für Forschung und Entwicklung. Diese buchhalterischen Details sind entscheidend für ein realistisches Bild der finanziellen Lage eines Startups.

Wie werden Intangible Assets veräußert oder lizenziert?

Startups können ihre immateriellen Vermögenswerte verkaufen oder lizenzieren, um Einnahmen zu generieren. Lizenzen ermöglichen anderen Unternehmen, Technologien oder Markennamen gegen Gebühr zu nutzen. Verkäufe bedeuten den vollständigen Eigentumswechsel. Diese Strategien bieten Flexibilität und können bedeutende Einnahmen bringen, ohne die Kernressourcen des Startups zu beeinträchtigen.

Danach wird auch oft gesucht:

Aktienbewertung, Eigenkapitalfinanzierung, Seed-Finanzierung, Due Diligence, Venture Capital, Exit-Strategien, Business Plan, Innovation Management, Patentschutz, Markenrecht

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH