Was ist ein Information Memorandum?

6. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Information Memorandum, oft kurz als „IM“ bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil im Rahmen von Startup-Investments. Es handelt sich um eine detaillierte Präsentation eines Unternehmens, die potenziellen Investoren als Entscheidungsgrundlage dient. In diesem Dokument stellen Startups ihr Geschäftsmodell, ihre Finanzen und zukünftige Pläne vor. Der Begriff „Information Memorandum“ mag vielleicht technisch klingen, aber ohne dieses Papier kommt im Bereich der Investitionen keiner weiter.

Wozu dient ein Information Memorandum?

Ein Information Memorandum dient als Informationsquelle und erleichtert Investoren die Bewertung eines Startups. Es enthält umfangreiche Daten, die potenzielle Investoren in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Denn wer will schon in ein Katz-im-Sack-Unternehmen investieren? Hier finden sich unter anderem Geschäftsmodelle, Marktanalysen, Wettbewerbsvergleiche und Finanzprognosen. So können Investoren auf den ersten Blick erkennen, ob ein Startup das Zeug zum nächsten großen Wurf hat oder eher ein Rohrkrepierer ist.

Welche Inhalte gehören in ein Information Memorandum?

Ein gutes Information Memorandum ist wie ein gut geschnittener Anzug – jedes Detail muss passen. Dazu gehören eine Executive Summary, Unternehmensgeschichte, Beschreibung des Geschäftsmodells, Finanzdaten und -prognosen, eine Marktanalyse, SWOT-Analysen sowie Informationen über das Management-Team. Es ist wichtig, dass alle Informationen klar und präzise dargestellt sind. Kein Investor will sich durch seitenlange, nichtssagende Texte wühlen. Genauso wenig sollten kritische Daten geschönt werden. Authentizität ist Trumpf und erhöht die Glaubwürdigkeit.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich ein Information Memorandum von einem Businessplan?

Ein Information Memorandum fokussiert sich auf detaillierte Informationen, die speziell Investoren interessieren. Im Gegensatz dazu adressiert ein Businessplan auch andere Stakeholder wie Banken oder Geschäftspartner. Ein IM geht tiefer in die Materie und beleuchtet vor allem Finanzkennzahlen, Risiken und Chancen eingehender. Während der Businessplan eher die Implementierungsstrategie eines Unternehmens beschreibt, ist das IM eine Art „Verkaufspaket“ für Geldgeber. Es sind unterschiedliche Tools für unterschiedliche Zwecke.

Wie wird ein Information Memorandum erstellt?

Die Erstellung eines Information Memorandums gleicht einer Doktorarbeit in Kompaktform. Zunächst wird eine gründliche Marktanalyse durchgeführt. Im Anschluss werden die bisherigen Geschäftsergebnisse und die Projektionsdaten zusammengestellt. Besonders wichtig sind Klare und verlässliche Daten. Hierbei können spezialisierte Berater oder Investmentbanken unterstützen. Schließlich werden alle Informationen ansprechend aufbereitet, um die Aufmerksamkeit der Investoren zu gewinnen. Hier kommt es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Präsentation an.

Welche Rolle spielt ein Information Memorandum im Investitionsprozess?

Im Investitionsprozess ist das Information Memorandum so etwas wie der Türöffner. Es sorgt dafür, dass Investoren sich ein ausführliches Bild machen können, ohne direkt in ein Gespräch einsteigen zu müssen. Es dient als erster Filter – schreckt unnötige Zeitdiebe ab und zieht ernsthafte Interessenten magisch an. Denn um ernsthaftes Interesse zu wecken, muss ein Startup überzeugen können. Und nichts überzeugt mehr als harte Fakten und gut dargestellte Daten.

Danach wird auch oft gesucht:

Pitch Deck, Businessplan, SWOT-Analyse, Finanzprognose, Marktanalyse, Executive Summary, Due Diligence, Wettbewerbsanalyse, Geschäftsmodell, Startup-Finanzierung, Management-Team, Investorenpräsentation, Anlageempfehlung, Finanzdaten, Risikoanalyse

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH