Was ist ein HoldCo?

28. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Holdingunternehmen, besser bekannt als HoldCo, ist eine Gesellschaft, die im Wesentlichen die Aufgabe hat, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu halten. Im Bereich der Startup-Investments spielt dieses Konstrukt eine gewichtige Rolle. Die Strukturierung über eine HoldCo bringt vielfältige Vorteile mit sich und ist ein gängiges Modell, das oft bei Investitionen in aufstrebende Startups genutzt wird.

Welche Funktionen erfüllt eine HoldCo?

Die Hauptaufgabe einer HoldCo besteht darin, Beteiligungen zu bündeln und zu verwalten. Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen diese Struktur wählen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Trennung von operativem Geschäft und Vermögenswerten. Ein Startup kann so zum Beispiel seine innovativen Projekte vorübergehend trennen, um das Risiko zu minimieren. Dies gibt Investoren mehr Sicherheit und schafft klare Verhältnisse. Darüber hinaus ermöglicht diese Struktur eine strategische Steuerung und erleichtert es, neue Investoren zu gewinnen.

Welche Vorteile bietet eine HoldCo in der Startup-Szene?

Eine HoldCo bietet in der Welt der Startups zahlreiche Vorteile. Ein bedeutender Aspekt ist die Steueroptimierung. Durch die geschickte Nutzung von Doppelbesteuerungsabkommen oder der Verlustverrechnung können beachtliche Steuervorteile erzielt werden. Ebenso fördert eine HoldCo die Flexibilität und ermöglicht es Gründern, einfach neue Geschäftsfelder zu erschließen, ohne ein weiteres operatives Risiko einzugehen. Zudem trägt die Strukturierung zu einer übersichtlicheren finanziellen Planung bei und schafft ein ansprechenderes Unternehmensprofil für potenzielle Investoren.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich eine HoldCo von einem Operativunternehmen?

Der wesentliche Unterschied zwischen einer HoldCo und einem Operativunternehmen liegt in ihren Tätigkeiten. Während Operativunternehmen aktiv Güter produzieren oder Dienstleistungen anbieten, beschränkt sich eine HoldCo auf die Verwaltung von Beteiligungen. Das operative Geschäft wird also nicht von der HoldCo durchgeführt, sondern von den Tochtergesellschaften, in die sie investiert. Dies führt zu einer klügeren Verteilung von Verantwortlichkeiten und Risiken.

Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind bei einer HoldCo zu beachten?

Bei der Gründung und Verwaltung einer HoldCo gibt es einige rechtliche und steuerliche Besonderheiten zu berücksichtigen. Beispielsweise ist es entscheidend, den richtigen Standort für die HoldCo zu wählen, da unterschiedliche Länder verschiedene steuerliche Anreize und Regulierungen bieten. Ein fundiertes Verständnis der steuerlichen Vorschriften und der gesellschaftsrechtlichen Bedingungen ist unerlässlich, um Optimierungen voll auszuschöpfen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Ist eine HoldCo für jedes Startup sinnvoll?

Ob eine HoldCo sinnvoll ist, hängt stark von der individuellen Situation ab. Für Startups, die mehrere Geschäftsaktivitäten haben oder schnelles Wachstum anstreben, kann eine HoldCo-Struktur von Vorteil sein. Sie hilft dabei, die Geschäftsfelder klar zu trennen und das Risiko zu minimieren. Für kleinere oder einseitig ausgerichtete Startups kann es hingegen von Vorteil sein, das Geschäftsmodell so einfach wie möglich zu halten. Hier gilt: Eine fundierte Beratung und ein maßgeschneiderter Ansatz sind unerlässlich.

Danach wird auch oft gesucht:

Beteiligungsgesellschaft, Venture Capital, Startup Finanzierung, Unternehmensstruktur, Steuervorteile Startup, Tochtergesellschaft, Startup Recht, Geschäftsmodell, Unternehmen gründen, Investitionsstrategien

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH