Was ist ein Guarantor?

9. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Guarantor, auch Bürge genannt, spielt eine wichtige Rolle im Finanzwesen. Insbesondere bei Startup-Investments kann dieser Begriff entscheidend sein. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Bedeutung hat ein Guarantor genau?

Warum ist ein Guarantor wichtig für Startup-Investments?

Bei Startup-Investments geht es oft um beträchtliche Geldbeträge und hohe Risiken. Investoren möchten sicherstellen, dass ihre Investition in sicheren Händen ist. Hier kommt der Guarantor ins Spiel. Ein Guarantor übernimmt die Verpflichtung, die Schulden eines Startups zu begleichen, falls dieses in Zahlungsverzug gerät. Dadurch sinkt das Risiko für den Investor erheblich, denn er hat eine zusätzliche Sicherheit.

Welche Voraussetzungen muss ein Guarantor erfüllen?

Ein Guarantor sollte finanziell solide aufgestellt sein. Solvenz ist hier das Stichwort. Im Klartext bedeutet das: Ein Guarantor muss in der Lage sein, die finanziellen Verpflichtungen des Startups zu übernehmen. Dies kann beispielsweise eine Bank, ein Geschäftspartner oder sogar eine Privatperson sein. Wichtig ist, dass der Guarantor über ausreichende finanzielle Mittel verfügt und eine gute Kreditwürdigkeit hat.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich ein Guarantor von einem Investor?

Während ein Investor Kapital in ein Startup investiert und dafür Anteile oder Gewinnbeteiligungen erhält, stellt ein Guarantor lediglich eine Sicherheitsgarantie. Das heißt, der Guarantor springt nur ein, wenn das Startup zahlungsunfähig wird. Im Normalfall beteiligt sich der Guarantor nicht am Unternehmensgewinn und übernimmt auch kein unternehmerisches Risiko, sondern garantiert nur für die Rückzahlung von Schulden.

Was sind typische Risiken für einen Guarantor?

Wer als Guarantor auftritt, geht ein erhebliches Risiko ein. Sollte das Startup zahlungsunfähig werden, muss der Guarantor für die Schulden aufkommen. Daher ist es für den Guarantor besonders wichtig, das finanzielle Potenzial und die Geschäftsaussichten des Startups genau zu prüfen. Ein schlechter Financial Plan oder eine unsichere Marktposition des Startups können schnell zu einer finanziellen Belastung für den Guarantor werden.

Welche Form der Garantie gibt es?

Es existieren verschiedene Formen von Garantien. Dazu gehören unter anderem die Bürgschaft, bei der der Guarantor im Falle eines Zahlungsverzugs einspringt, und die Garantie auf erstes Anfordern, bei der der Guarantor sofort bezahlen muss, sobald eine Forderung gestellt wird, ohne Prüfung des Hauptschuldners. Auch Sicherheiten wie Hypotheken oder Sicherungsübereignungen können als Garantien fungieren.

Welche rechtlichen Aspekte sollte ein Guarantor beachten?

Bevor man sich als Guarantor verpflichtet, ist es ratsam, die rechtlichen Aspekte genau zu kennen. Hierzu zählen die Bürgschaftsverträge und die gesetzlichen Regelungen, welche die Pflichten und Rechte eines Guarantors definieren. Ein rechtlich einwandfrei aufgesetzter Vertrag schützt beide Seiten und stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Betragsobergrenzen, Zahlungsmodalitäten und Kündigungsbedingungen sollten darin klar geregelt sein.

Danach wird auch oft gesucht:

Risikoanalyse, Bürgschaftsvertrag, Startup Finanzierung, Solvenz, Investitionssicherheit, Sicherheiten, Kreditwürdigkeit, Geschäftspartner, finanzielle Mittel.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH