Was ist die Funding Stage?

18. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Die Funding Stage ist ein wesentlicher Bestandteil im Lifecycle eines Startups. Sie beschreibt die Phase, in der sich ein Unternehmen finanziert, um seine Geschäftsaktivitäten zu starten oder weiter auszubauen. Die verschiedenen Stufen des Fundings helfen dabei, ein klares Bild über den Fortschritt und die Finanzsituation eines Startups zu erhalten.

Welche Phasen der Funding Stage gibt es?

Die Funding Stage teilt sich in mehrere spezifische Phasen auf, jede mit ihren eigenen Merkmalen und Zielsetzungen. Diese Phasen sind entscheidend für den Erfolg und das Wachstum eines Startups:

  1. Pre-Seed-Phase: Hier geht es um die erste Finanzierung, oft aus eigenen Mitteln oder durch Familie und Freunde. Ziel ist es, eine erste Idee zu entwickeln und eventuell einen Prototyp zu erstellen.

  2. Seed-Phase: In dieser Phase wird die Idee weiter verfeinert, ein Business-Plan erstellt und erste Marktforschung betrieben. Investoren wie Business Angels oder kleinere VC-Firmen kommen ins Spiel.

  3. Series A: Hier geht es schon um größere Summen. Das Produkt oder der Service ist marktreif. Ziel ist es, den Geschäftsbereich auszubauen und erste signifikante Umsätze zu erzielen.

  1. Series B: Diese Phase konzentriert sich auf das Wachstum. Es geht darum, Marktanteile zu gewinnen und das Unternehmen zu skalieren.

  2. Series C und später: Ab hier geht es um die Erweiterung auf internationale Märkte und eventuell den Weg zur Börse. Kapital wird genutzt, um ein starkes Wachstum zu unterstützen und das Geschäftsmodell zu festigen.

Wofür wird das Kapital in den verschiedenen Funding Stages verwendet?

In den unterschiedlichen Funding Phasen unterscheidet sich auch der Verwendungszweck des eingesammelten Kapitals signifikant:

  • Pre-Seed/Seed: Hier geht es hauptsächlich um die Produktentwicklung und das initiale Setup des Unternehmens.
  • Series A: Das Kapital fließt in die Geschäftsoptimierung und erste Wachstumsmaßnahmen. Themen wie Marketing, Rekrutierung und erste größere operative Aufgaben stehen im Vordergrund.
  • Series B: Der Fokus liegt auf dem Skalieren des Geschäftsmodells. Größere Marketing-Kampagnen, internationale Expansionen sowie die Verbesserung der Infrastruktur sind typische Einsatzbereiche.
  • Series C und später: Hier geht es oft um große Investitionen in die Marktführerschaft, Forschung und Entwicklung sowie mögliche Firmenübernahmen.
Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wer sind die typischen Investoren in den verschiedenen Funding Stages?

Die Art und der Hintergrund der Investoren variieren je nach Phase der Funding Stage:

  • Pre-Seed und Seed: In diesen frühen Phasen kommen die Investitionen häufig von Business Angels, Inkubatoren oder auch mal von Freunden und Familie.
  • Series A: Hauptsächlich Venture-Capital-Gesellschaften (VCs) treten hier in Erscheinung. Sie sehen das Potenzial und sind bereit, erhebliche Summen zu investieren.
  • Series B und später: Hier kommen größere Venture-Firmen, Private-Equity-Gesellschaften oder sogar strategische Partner und Industrieunternehmen ins Spiel.

Was sind die Herausforderungen in den verschiedenen Funding Stages?

Jede Funding Stage bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Sie zu meistern ist entscheidend für den langfristigen Erfolg:

  • Pre-Seed/Seed: Überzeugende Prototypen und valide Marktrecherchen sind gefragt, um Vertrauen zu gewinnen.
  • Series A: Hier muss der Weg zur Monetarisierung klar erkennbar sein. Eine gute Marktdurchdringungsstrategie ist essenziell.
  • Series B: Das Skalieren kann schnell schiefgehen, wenn die internen Prozesse nicht robust genug sind.
  • Series C und später: Die größten Herausforderungen sind rechtliche Hürden, internationale Expansion und die Compliance-Anforderungen eines IPOs.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup Funding, Finanzierungsrunden, Venture Capital, Business Angels, Series A, Series B, Pre-Seed, Seed Finanzierung, Exit Strategie, IPO

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH