Was ist ein Friendly Takeover?

2. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

In der Welt der Startup-Investments spricht man oft von Übernahmen. Eine besondere Form davon ist der Friendly Takeover. Dabei handelt es sich um eine Übernahme, bei der das Management des übernommenen Unternehmens freiwillig mit dem Käufer zusammenarbeitet. Im Gegensatz zum Hostile Takeover verläuft diese Art der Übernahme harmonischer und kann für alle Beteiligten von Vorteil sein.

Wie funktioniert ein Friendly Takeover?

Ein Friendly Takeover beginnt meistens mit Verhandlungen zwischen dem potenziellen Käufer und dem Management des Zielunternehmens. Beide Seiten müssen sich darüber einig sein, dass die Übernahme im besten Interesse des zu übernehmenden Unternehmens ist. Häufig bietet der Käufer einen Preis, der über dem aktuellen Marktwert der Aktie liegt, um die Aktionäre zu überzeugen. Das Management spielt hierbei eine große Rolle, es beeinflusst sowohl die Entscheidung des Vorstands als auch die der Aktionäre.

Was sind die Vorteile eines Friendly Takeovers?

Ein Friendly Takeover bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Für das übernommene Unternehmen kann es bedeuten, dass es Zugang zu neuen Ressourcen, Märkten und Technologien erhält. Der nahtlose Übergang erhält die Moral der Mitarbeiter und minimiert betriebliche Störungen. Aktionäre profitieren in der Regel von einem höheren Aktienkurs. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von langwierigen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten, wie sie bei einem feindlichen Übernahmeversuch oft vorkommen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Worauf sollten Startups bei einem Friendly Takeover achten?

Startups sollten einige Dinge im Auge behalten, wenn sie einen Friendly Takeover in Betracht ziehen. Die Firmenkultur des potenziellen Käufers ist entscheidend. Passt die Kultur des übernehmenden Unternehmens zur eigenen? Auch die langfristigen Ziele und Visionen sollten übereinstimmen. Schließlich sollten Startups sorgfältig prüfen, wie die Übernahme strukturiert ist. Ein schlechter Deal kann unter Umständen die Zukunft des gesamten Unternehmens gefährden.

Gibt es Risiken bei einem Friendly Takeover?

Ja, auch bei einem Friendly Takeover gibt es Risiken. Eine mögliche Gefahr ist die Abhängigkeit vom neuen Besitzer. Falls dieser in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder seine strategischen Ziele ändert, kann das negative Auswirkungen haben. Zudem können unterschiedliche Managementstile und Unternehmenskulturen zu Konflikten führen. Ein weiterer Risikofaktor ist die Integration der Systeme und Prozesse. Wenn dies schlecht umgesetzt wird, können Effizienzverluste entstehen.

Was unterscheidet einen Friendly Takeover von anderen Übernahmen?

Der grundlegendste Unterschied zwischen einem Friendly und einem Hostile Takeover ist das Einverständnis des Managements. Beim Friendly Takeover ist das Management an Bord und sieht den Deal als vorteilhaft. Bei einem Hostile Takeover hingegen versucht der Käufer, das Zielunternehmen gegen dessen Willen zu übernehmen. Eine Fusion hingegen ist noch eine andere Art der Unternehmenszusammenführung, bei der beide Entitäten völlig verschmelzen und eine neue, gemeinsame Identität annehmen.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investments, Hostile Takeover, Due Diligence, Akquisition, Firmenbewertung, Wachstumsfinanzierung, Venture Capital, Unternehmensfusion, Exit-Strategie, Post-Merger-Integration

Bleibt daran, diese nuancierten Aspekte der Übernahmen zu verstehen, könnte genau der Unterschied sein, der eure zukünftigen Investitionsentscheidungen kühlt kalkuliert und dennoch menschlich macht. Viel Erfolg auf eurer Investmentreise!

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH