Was ist First Refusal?

7. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wenn es um Startup-Investments geht, begegnet einem häufig der Begriff „First Refusal“. Insbesondere für Investoren und Gründer ist dieser Begriff nicht nur Fachjargon, sondern ein wichtiger Teil der Verhandlungsstrategie. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Klausel und warum ist sie wichtig?

Welche Bedeutung hat das Recht auf First Refusal?

Das First Refusal oder auch „Erstverweigerungsrecht“ gibt einem bestehenden Investor die Möglichkeit, die Anteile eines Startups zu denselben Konditionen zu erwerben, die ein Dritter bietet. Bildlich gesprochen: Wenn jemand dein Lieblingskuchenstück ergattern will, hast du das Vorrecht, es selbst zu kaufen – bevor der Neuankömmling zuschlägt. Das stärkt natürlich die Verhandlungsposition und gibt deinem Investment mehr Sicherheit.

Warum nutzen Startups und Investoren das Recht auf First Refusal?

Für Investoren ist das First Refusal eine Absicherung. Wer will schon eines seiner wertvollen Investments durch die Finger gleiten sehen, nur weil ein anderer Interessent einen höheren Preis bietet? Investoren möchten ihre Anteile schützen und sicherstellen, dass sie weiterhin Einfluss auf das Unternehmen haben. Gründer nutzen diese Klausel oft, um bestehende Beziehungen zu stärken und einen stabilen Investorenkreis zu erhalten.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Unterschiede gibt es zwischen First Refusal und anderen Vorkaufsrechten?

Es gibt feine, aber wesentliche Unterschiede. Das klassische Vorkaufsrecht (Pre-emptive Right) gibt Investoren die Möglichkeit, bei einer neuen Finanzierungsrunde zuerst zuzugreifen, um Verwässerung zu verhindern. Das Right of First Offer erlaubt dem Investor, das erste Angebot eines Anteils zu machen. First Refusal geht einen Schritt weiter: Hier bekommt der bestehende Investor das Recht, ein bestehendes Angebot zu matchen.

Welche rechtlichen Aspekte sollte man bei der Implementierung von First Refusal beachten?

First Refusal muss vertraglich sauber geregelt sein. Dazu gehört die Definition, wann und wie der Inhaber des Rechts informiert wird und welche Fristen gelten. Auch sollten die Konditionen klar beschrieben sein, unter denen das Recht ausgeübt werden kann. Transparent und fair – so sollte die Klausel gestaltet sein, damit es später kein böses Blut gibt.

Wie wirkt sich First Refusal auf die Dynamik in Investor-Runden aus?

Erstverweigerungsrechte beeinflussen die Dynamik erheblich. Neue Investoren könnten abgeschreckt sein, wenn sie wissen, dass bestehende Investoren jederzeit zuschlagen können. Für erfahrene Investoren ist das jedoch kein Grund zur Sorge; sie schätzen die Sicherheit und Klarheit, die eine First Refusal Klausel bringt. In der Startup-Szene spielt Vertrauen eine große Rolle, und wer die Chance hat, ein bereits gutes Investment aufzubessern, wird diese Beziehung pflegen.

Welche Beispiele für den Einsatz von First Refusal gibt es in der Praxis?

Ein praktisches Beispiel: Investor A hat in das Startup XYZ investiert. Nun möchte Investor B Anteile kaufen. Bevor B das tun darf, wird Investor A zuerst gefragt, ob er diese Anteile zu denselben Bedingungen übernehmen möchte. Solche Situationen sind keine Seltenheit und zeigen, wie das Spiel um Macht und Einfluss in der Praxis funktioniert.

Vor- und Nachteile des First Refusal im Detail?

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Bestehende Investoren haben eine zusätzliche Sicherung. Der Nachteil? Es könnte für neue Investoren weniger attraktiv sein, einzusteigen, wenn sie wissen, dass sie von einem bestehenden Investor überboten werden könnten. Es ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und Flexibilität.

Danach wird auch oft gesucht:

Vorkaufsrecht, Right of First Offer, Pre-emptive Right, Anti-Dilution, Liquidationspräferenz, Term Sheet, Preferred Shares, Vesting Period, Drag-Along, Tag-Along

Verstehen Sie First Refusal als ein Werkzeug in der großen Kiste der Investmentstrategien. Smarte Investoren und Gründer wissen, wie sie damit Gewicht in Verhandlungen bringen können. Und manchmal – nur manchmal – ist es schön, das Lieblingskuchenstück für sich zu behalten.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH