Was sind Financial Statements?

8. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Finanzberichte, oder wie sie im Englischen genannt werden, Financial Statements, sind ein wesentlicher Bestandteil für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens. Gerade bei Startup-Investitionen ist es unerlässlich zu verstehen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.

Was beinhalten Financial Statements?

Financial Statements umfassen im Wesentlichen drei Haupttypen von Berichten: die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung. Diese Dokumente geben einen umfassenden Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens. Die Bilanz zeigt die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital. Die Gewinn- und Verlustrechnung präsentiert die Erträge und Aufwendungen, also ob das Unternehmen profitabel ist oder nicht. Die Kapitalflussrechnung erklärt, wie die Finanzmittel des Unternehmens fließen – also woher sie kommen und wofür sie ausgegeben werden.

Warum sind Financial Statements wichtig für Startup-Investoren?

Als Startup-Investor möchtest du sicher sein, dass dein Geld gut angelegt ist. Financial Statements liefern dir die nötigen Daten, um die finanzielle Stabilität und den Wachstumspotenzial eines Startups zu bewerten. Du siehst nicht nur, wie das Unternehmen bisher performt hat, sondern kannst auch Trends erkennen und zukünftige Entwicklungen abschätzen. So gehst du keine unüberlegten Risiken ein.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie liest man eine Bilanz?

Die Bilanz ist in zwei Hauptteile unterteilt: Aktiva und Passiva. Die Aktivseite umfasst alle Vermögenswerte des Unternehmens, wie Forderungen, Anlagen und Barmittel. Die Passivseite zeigt die Verbindlichkeiten und das Eigenkapital an. Ein guter Indikator für die finanzielle Gesundheit ist das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital. Ist die Eigenkapitalquote hoch, steht das Unternehmen generell auf solidem finanziellen Grund.

Worauf sollte man bei der Gewinn- und Verlustrechnung achten?

In der Gewinn- und Verlustrechnung, oft auch Ertragsrechnung genannt, findest du alle Einkünfte und Kosten eines Unternehmens. Hier siehst du, ob das Unternehmen tatsächlich Gewinne erzielt oder Verluste verzeichnet. Wichtige Kennzahlen sind hier der Umsatz, die Bruttomarge und der Nettoertrag. Eine kontinuierliche Steigerung des Umsatzes und eine stabile oder steigende Gewinnmarge sind meist gute Zeichen für ein wachsendes Unternehmen.

Was verrät die Kapitalflussrechnung?

Die Kapitalflussrechnung untergliedert sich in drei Bereiche: operativer Cashflow, Investierungscashflow und Finanzierungscashflow. Der operative Cashflow zeigt, ob das Tagesgeschäft des Unternehmens Geld generiert oder verbraucht. Der Investierungscashflow gibt Aufschluss über Investitionen in Anlagen und Sachwerte. Schließlich zeigt der Finanzierungscashflow, wie das Unternehmen seine Aktivitäten finanziert – sei es durch Kredite, Investitionen oder Eigenkapitalerhöhungen.

Wie unterscheiden sich Financial Statements von anderen Finanzberichten?

Während Finanzberichte wie etwa Quartalsberichte oder Monatsberichte eher kurzfristige Performancedaten liefern, bieten Financial Statements eine umfassendere und tiefere Analyse der finanziellen Lage. Dies macht sie so unersetzlich für eine fundierte Investitionsentscheidung. Zusätzlich unterliegen Financial Statements oft strengeren Prüfungsstandards und sind somit verlässlicher.

Was sagt der Anhang der Financial Statements aus?

Häufig werden Financial Statements von einem Anhang begleitet, der wichtige zusätzliche Informationen bereitstellt. Der Anhang kann Erläuterungen zu bestimmten Bilanzposten, detaillierte Ertragsberechnungen oder auch Informationen zu Risikofaktoren enthalten. Diese ergänzenden Angaben können dir dabei helfen, ein vollständiges Bild der finanziellen Situation des Unternehmens zu zeichnen.

Danach wird auch oft gesucht:

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapital, Verbindlichkeiten, Aktiva, Passiva, Umsatz, Nettogewinn, operativer Cashflow, Prüfung, Jahresabschluss

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH