Was ist Disclosure?

14. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Disclosure ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Startup-Investments, der oft Fragen aufwirft. Investoren, Gründer und all jene, die mit den Feinheiten der Finanzwelt interagieren, müssen das Konzept von Disclosure verstehen. Doch was genau bedeutet dieser Begriff?

Was bedeutet Disclosure im Kontext von Startup-Investments?

Disclosure bezieht sich auf die Offenlegung relevanter Informationen über ein Unternehmen, das Investment-Seekers zugänglich gemacht werden muss. Bei Startup-Investments sind dies oft Details, die das finanzielle, operative sowie rechtliche Gefüge des Unternehmens betreffen. Dabei geht es nicht nur um das Gute, sondern auch um das Schlechte und Hässliche. Die Offenlegung dieser Informationen ist nicht einfach eine nette Geste oder ein Bonus. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar für eine fundierte Investitionsentscheidung.

Warum ist Disclosure in Startups so wichtig?

Unternehmen müssen Transparenz zeigen, um Vertrauen zu schaffen. Investoren möchten sicher sein, dass die versprochenen Renditen realistisch sind und nicht auf wackeligen Annahmen beruhen. Ein Startup, das seine Hausaufgaben in Sachen Disclosure nicht macht, sendet ein deutliches Warnsignal. Niemand will auf ein sinkendes Schiff setzen. Transparenz fördert Vertrauen und ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Informationen müssen offengelegt werden?

Hier wird es spezifisch: Startups müssen recht viel auf den Tisch legen. Von Finanzberichten, Businessplänen bis hin zu Risikoanalysen. Dazu gehören vergangene und prognostizierte Einkommensströme, aktuelle und zukünftige Finanzierungsrunden, und rechtliche Verpflichtungen. Aber damit nicht genug. Auch Informationen zu Geschäftsmodellen, Marktanalysen und natürlich alle möglichen Risiken. Diese Daten helfen Investoren, das Potenzial und die Glaubwürdigkeit des Startups zu bewerten.

Was ist der Unterschied zwischen Disclosure und Due Diligence?

Terminologie kann verwirrend sein. Während Disclosure die Offenlegung von Informationen durch das Unternehmen meint, bezieht sich Due Diligence auf die Untersuchung dieser Informationen durch den Investor. Disclosure liefert die Rohdaten, Due Diligence untersucht sie. Das eine kann ohne das andere nicht effektiv arbeiten. Beide Prozesse sind miteinander verflochten, und ohne großzügige Offenlegung sind umfassende Prüfungen schlichtweg unmöglich.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für Disclosure in Deutschland?

In Deutschland sind die Anforderungen an Disclosure durch verschiedene Gesetze geregelt. Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist zum Beispiel für börsennotierte Unternehmen relevant. Bei Startups spielen insbesondere Regelungen zum Anlegerschutz eine Rolle. Gründer müssen sich damit vertraut machen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Mangelhafte Offenlegung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen und das Vertrauen der Investoren ernsthaft beschädigen.

Wie kann ein Startup sicherstellen, dass es alle notwendigen Informationen offenlegt?

Transparenz währt am längsten. Ein guter Anfang ist die Zusammenarbeit mit Finanzberatern und Rechtsexperten, die wissen, worauf es ankommt. Umfangreiche Protokolle sollten erstellt werden, die alle relevanten Informationen enthalten. Es lohnt sich auch, die Offenlegung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, da sich Geschäftsmodelle und Marktbedingungen ändern können. Ein klar definierter Disclosure-Prozess ist ein Zeichen von Professionalität und Weitsicht.

Danach wird auch oft gesucht:

Due Diligence, Anlegerschutz, Finanzberichte, Investitionsrisiken, Businessplan, Marktanalyse, Finanzierungsrunden, rechtliche Verpflichtungen, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Risikoanalyse, Innovation Metrics

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH