In der Welt der Startups gibt es immer wieder neue Begriffe, die spannende und herausragende Erfolge bezeichnen. Ein solcher Begriff ist Decacorn. Doch was genau steckt hinter diesem imposanten Wort?
Wie wird ein Startup zum Decacorn?
Ein Startup wird zum Decacorn, wenn es eine Bewertung von mindestens 10 Milliarden US-Dollar erreicht. Dieser Status geht weit über das hinaus, was man von einem Einhorn (Unicorn) kennt, welches eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar aufweist. Decacorns sind somit eine seltene Spezies in der Welt der Unternehmensfinanzierung und repräsentieren absolute Schwergewichte im Startup-Bereich. Beispiele für bekannte Decacorns sind Airbnb, SpaceX und Stripe.
Welche Kriterien machen ein Unternehmen zum Decacorn?
Es sind nicht nur die schwindelerregenden finanziellen Bewertungen, sondern auch andere Faktoren, die ein Unternehmen zum Decacorn machen. Meistens sind das:
- Innovative Geschäftsmodelle: Decacorns bieten oft bahnbrechende Produkte oder Dienstleistungen an.
- Rasant wachsender Nutzerstamm: Ein exponentielles Wachstum der Nutzerbasis ist typisch.
- Erstklassiges Management: Visionäre Gründer und erfahrene Führungskräfte sind oft am Ruder.
- Skalierbarkeit: Das Geschäftsmodell muss skalierbar sein, um in kurzer Zeit große Märkte zu erobern.
Der Decacorn-Status wird häufig durch massive Finanzierungsrunden untermauert, bei denen Milliardenbeträge von Wagniskapitalgebern fließen.

Wie unterscheiden sich Decacorns von Unicorns?
Der Hauptunterschied liegt in der Bewertung. Während ein Unicorn (Einhorn) eine Bewertung von mindestens 1 Milliarde US-Dollar hat, übertreffen Decacorns dies um das Zehnfache oder mehr. Auch operativ sind Decacorns in der Regel weiter fortgeschritten, mit ausgereifteren Geschäftsmodellen und oft starker internationaler Präsenz.
Ein weiterer Unterschied ist der Markteinfluss. Decacorns haben in vielen Fällen nicht nur ihre Branche, sondern gleich mehrere Märkte revolutioniert. Ihre Technologien und Dienstleistungen finden global Anwendung und setzen neue Standards.
Warum sind Decacorns für Investoren so interessant?
Für Investoren sind Decacorns extrem attraktiv, weil sie eine große Stabilität und dennoch hohe Renditechancen bieten. Das Unternehmen hat bereits einen bedeutenden Meilenstein erreicht und bewiesen, dass sein Geschäftsmodell funktioniert und skaliert. Auch der Markteinfluss und die Innovativität dieser Unternehmen ziehen zahlreiche Investoren an. Zudem bieten Investitionen in Decacorns oft die Möglichkeit, an den ersten Börsengängen (IPOs) teilzuhaben, was ein erhebliches Renditepotenzial birgt.
Welche Risiken gibt es bei Investments in Decacorns?
Obwohl Decacorns an sich einen vielversprechenden Eindruck machen, gibt es auch Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Große Bewertungen bedeuten nicht automatisch sichere Erträge. Die Marktdynamik kann sich ändern, und selbst Decacorns können unter Innovationsdruck geraten. Auch regulatorische Herausforderungen und globale wirtschaftliche Schwankungen können große Auswirkungen haben. Anleger sollten daher stets eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen und sich der potenziellen Risiken bewusst sein.
Danach wird auch oft gesucht:
Einhorn, Unicorn, Startup-Bewertung, IPO, Wagniskapital, Scale-up, Startup-Finanzierung, Venture Capital