Was sind Capped Notes?

14. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Wenn du in die Welt der Startup-Investitionen eintauchst, wirst du früher oder später über den Begriff „Capped Notes“ stolpern. Sie sind nicht nur ein spannendes Finanzierungsinstrument, sondern bieten auch einige interessante Vorteile sowohl für Investoren als auch für Startups. Aber was genau sind Capped Notes und wie unterscheiden sie sich von anderen Investmentmöglichkeiten?

Wie funktionieren Capped Notes?

Stell dir Capped Notes wie eine Art Gelddarlehen vor, das du einem Startup gibst. Im Gegenzug erhältst du zukünftig Eigenkapital des Unternehmens, aber zu einem festgelegten Höchstwert, dem sogenannten „Cap“. Das bedeutet, dass du später Aktien des Startups zu einem Diskontpreis bekommst, wenn eine bestimmte Finanzierung oder Bewertung erreicht wird. Capped Notes schützen „frühe Investoren“ und bieten ihnen eine Belohnung für das eingegangene Risiko.

Warum sind Capped Notes vorteilhaft für Investoren?

Capped Notes bieten Investoren eine Absicherung. Du erhältst Aktien zu einem rabattierten und festgelegten Preis, sollte sich die Bewertung des Startups in der Zukunft enorm steigern. Das ist ein ziemlicher Sicherheitsbonus! Man könnte sagen, Capped Notes sind eine Win-Win-Situation: Du unterstützt ein aufstrebendes Unternehmen und wirst belohnt, wenn es durch die Decke geht. Das mindert das Risiko, übermäßig hohe Preise für Aktien in einer späteren Investitionsrunde zahlen zu müssen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheiden sich Capped Notes von Uncapped Notes?

Bei Uncapped Notes existiert kein festgelegter Höchstwert. Das bedeutet, dass Investoren unter Umständen keine speziellen Preisvorteile erhalten, wenn das Startup später eine hohe Bewertung erzielt. Während Capped Notes eine bestimmte Sicherheit bieten, setzen Uncapped Notes mehr auf das Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Unternehmens. Das Risiko ist hier höher, aber potenziell auch die Belohnung, falls die Bewertung des Startups nicht massiv ansteigt.

Was sind die Nachteile von Capped Notes?

Ein Nachteil von Capped Notes könnte sein, dass sie für Startups teurer sind als andere Finanzierungen. Der Cap bietet Investoren einen großen Anreiz und kann, wenn zu niedrig gesetzt, die zukünftige Finanzierungskarusselle verkomplizieren. Startups müssen daher eine sorgfältige Abwägung treffen, wo sie die Cap setzen.

Wann sollten Startups Capped Notes in Betracht ziehen?

Für Startups sind Capped Notes besonders interessant, wenn sie eine frühe Finanzierung benötigen und schon absehen können, dass ihre Bewertung stark wachsen könnte. Startups, die rasch skalieren und sich dabei ungern schon jetzt an starre Equity-Deals binden wollen, finden in Capped Notes eine flexible Finanzierungslösung. Allerdings ist es keine One-Size-Fits-All-Lösung, und die spezifischen Bedürfnisse des Startups sollten genau geprüft werden.

Gibt es steuerliche Überlegungen bei Capped Notes?

Ja, und das macht die Sache noch ein bisschen komplexer – aber auch interessanter. Capped Notes können steuerliche Vorteile für Investoren bieten. Diese hängen stark von den regionalen Steuergesetzen ab und sollten mit einem Steuerberater besprochen werden. Einige Länder bieten Steueranreize für Investitionen in Startups, was Capped Notes noch attraktiver macht.

Was sind die juristischen Aspekte bei Capped Notes?

Juristisch gesehen sind Capped Notes keine einfache Rechnung. Investoren und Startups sollten gründliche Verträge aufsetzen, die alle Bedingungen klar regeln. Das umfasst unter anderem die Bedingungen, unter denen die Notes in Aktien umgewandelt werden, den Cap-Wert und eventuelle Zinszahlungen. Rechtsberatung ist hierbei unverzichtbar, um Missverständnisse und zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden.

Danach wird auch oft gesucht:

Wandelanleihe, SAFE-Notes, Investment-Runden, Seed-Finanzierung, Business Angels, Pre-Money Valuation, Cap Table, Equity Crowdfunding, Convertible Notes.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH