Was ist Capital Gain?

3. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Ein Capital Gain bezeichnet den Gewinn, der beim Verkauf eines Investments entsteht, wenn der Verkaufspreis den Kaufpreis übersteigt. Dies ist besonders relevant, wenn man in Startups investiert. Der Wert einer Beteiligung kann sich im Laufe der Zeit steigern, und beim Verkauf dieser Beteiligung erzielt man dann einen Capital Gain. In der Welt der Startup-Investments kann dies zu signifikanten Gewinnen führen, wenn das Unternehmen erfolgreich wächst.

Wie berechnet man den Capital Gain?

Um den Capital Gain zu berechnen, subtrahieren wir den ursprünglichen Kaufpreis des Investments vom Verkaufspreis. Einfaches Beispiel: Man hat 10.000 Euro in ein Startup investiert und verkauft den Anteil später für 25.000 Euro. Der Capital Gain beträgt dann 15.000 Euro. Die Berechnung scheint simpel, aber es sind oft zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen wie Transaktionskosten oder Steuern.

Was unterscheidet Capital Gain von anderen Gewinnen?

Capital Gain ist eine spezielle Form des Gewinns, der durch den Verkauf von Kapitalanlagen entsteht. Im Gegensatz dazu sind Dividenden regelmäßige Ausschüttungen von Gewinnen an Anteilseigner. Dividenden entstehen, ohne dass man seine Beteiligung verkaufen muss, während Capital Gain erst beim Verkauf realisiert wird. In der Startup-Welt ist der Capital Gain oft attraktiver, weil er potenziell höher ausfällt, wenn das Unternehmen stark wächst.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche steuerlichen Aspekte sind beim Capital Gain zu beachten?

Der Capital Gain ist in Deutschland steuerpflichtig. Gewinne aus dem Verkauf von Kapitalanlagen unterliegen der Abgeltungssteuer, die pauschal 25 % beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Um Überraschungen zu vermeiden, sollte man dies bei der Planung der Investition berücksichtigen. Es gibt auch Freibeträge und spezielle Regelungen, beispielsweise wenn das Investment durch einen Business Angel getätigt wird.

Wie kann man das Risiko beim Streben nach Capital Gain minimieren?

Es ist wichtig, eine Diversifizierung des Portfolios anzustreben, um Risiken zu mindern. Statt alles auf ein Startup zu setzen, investieren wir in mehrere Unternehmen verschiedener Branchen. Regelmäßige Überprüfung und potenziell das rechtzeitige Umschichten der Investments helfen, das Risiko zu reduzieren. Es geht darum, ein gutes Gleichgewicht zwischen potenziell hohen Capital Gains und der dazugehörigen Risikostreuung zu finden.

Ist ein hoher Capital Gain immer das Ziel?

Ein hoher Capital Gain klingt verlockend, aber nicht jeder Investor strebt das an. Für manche steht die Unterstützung aufstrebender Startups oder nachhaltiger Unternehmen im Vordergrund. Der finanzielle Profit ist nur ein Teil des Investmentmoves. Es gibt viele, die auch auf regelmäßige Cashflows durch Dividenden oder Zinsen setzen.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Investment, Beteiligungsgesellschaft, Exit-Strategie, Business Angel, Dividende, Risikokapital, Abgeltungssteuer, Portfolio-Diversifikation, Equity Funding, Rendite

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH